Wie viel Heizöl verbraucht meine Heizung eigentlich? – Sollte das Heizöl etwas knapp werden und der Handel längere Lieferzeiten haben, ist guter Rat teuer. Man sieht immer nur den Verbrauch von Öltankung zu Öltankung und kann in der Regel schlecht einschätzen, welcher Verbrauch bei welcher Temperatur zusammenkommt.
Die Warmwasseraufbereitung ohne Heizung verbraucht max.3-5 Liter bei einem 4 Personenhaushalt, ein 2-3 Familienwohnhaus verbraucht max.7-10 Liter täglich.
Mit Heiz- und Warmwasserbetrieb benötigt ein Haus mit einem 2000 Liter Jahresverbrauch bei einer Außentemperatur von 0° bis -10° C ca.10-15 Liter und bei -15°C auch 25 Liter Heizöl am Tag.
Verbraucht Ihr Haus 3000-3500 Liter im Jahr liegt der Verbrauch bei 0° bis -10° C Außentemperatur ca. bei 15-20 Liter und bei -15°C ca.25-30 Liter.
Gehen die Außentemperaturen unter -15°C kann ein Haus auch 35-40 Liter am Tag verbrauchen.
Sicherlich gibt es auch Neubauten und/oder Heizanlagen, die wesentlich weniger verbrauchen, daher sind diese Angaben nur allgemein gültig. Link zum Impressum
Wie lange reichen 30 Liter Heizöl?
Ihr Heizöl-Vorrat reicht bis zur KW 47 2024 (18.11.2024 – 24.11.2024) –
Tankinhalt in % Tankinhalt in Liter | Kalenderwoche Zeitraum |
---|---|
90 % 2.700 l | KW 41 2023 09.10.2023 – 15.10.2023 |
80 % 2.400 l | KW 47 2023 20.11.2023 – 26.11.2023 |
70 % 2.100 l | KW 50 2023 18.12.2023 – 24.12.2023 |
60 % 1.800 l | KW 02 2024 08.01.2024 – 14.01.2024 |
50 % 1.500 l | KW 05 2024 29.01.2024 – 04.02.2024 |
40 % 1.200 l | KW 09 2024 26.02.2024 – 03.03.2024 |
30 % 900 l | KW 13 2024 25.03.2024 – 31.03.2024 |
20 % 600 l | KW 21 2024 20.05.2024 – 26.05.2024 |
10 % 300 l | KW 42 2024 14.10.2024 – 20.10.2024 |
Wie viel Liter Heizöl braucht man im Monat?
Heizölverbrauch OHNE Warmwasser (l/a) –
Durch- schnitt | viel (bis Baujahr 1977) | wenig (ab Baujahr 2002) | Spitze ( KfW-70- Haus ) | möglich ( Passivhaus ) | |
pro m² | 13,6 | 20 | 10 | 6 | 1,5 |
Beispiele: | |||||
Einfamilienhaus (160 m²) | 2.176 | 3.200 | 1.600 | 960 | 240 |
Reihenhaus (120 m²) | 1.632 | 2.400 | 1.200 | 720 | 180 |
Mietwohnung (83,2 m²) | 1.132 | 2.080 | 1.040 | 624 | 156 |
Wie lange komme ich mit 500 Liter Heizöl aus?
Wie lange kommt man mit 500 l Heizöl aus? – Wie lange reichen 500 l Heizöl, wenn man es nur zur Warmwasseraufbereitung benutzt? Ganz ganz grob, weil eine Vielzahl von notwendigen Parametern das Ergebnis verändern würden: 1 Liter Heizöl reichen für 100 Liter Wasser und 60° C Wassertemperatur. Also reichen 500 Liter für 50.0000 Liter Wasser.
Wie viel Heizölverbrauch ist normal?
Heizölverbrauch in Deutschland – Zwar ist der Preis für Heizöl gestiegen, der Heizölverbrauch privater Haushalte in Deutschland hat sich aber seit 1997 mehr als halbiert. So fiel der Gesamtverbrauch von zirka 38 Millionen Tonnen im Jahr 1997 auf zirka 16 Millionen Tonnen im Jahr 2017 — obwohl die Anzahl der Ölheizungen nahezu gleichgeblieben ist. Der Heizölverbrauch privater Haushalte in Deutschland ist im Zeitraum von 1997 bis 2017 bei gleichbleibender Anzahl an Ölheizungen gesunken. Für diese Entwicklung sind vermutlich zwei entscheidende Faktoren verantwortlich: Zum einen nutzen Bundesbürger verstärkt erneuerbare Energien oder Gasheizungen und zum anderen wurden im Zuge von Heizungssanierungen viele Öl-Brennwertgeräte installiert.
Diese verbrauchen deutlich weniger Heizöl als Heizwertgeräte. Je nach Studie liegt der durchschnittliche Verbrauch von Heizöl in Deutschland bei zirka 15 Litern Heizöl pro Quadratmeter und Jahr. Dieser Wert gilt für Heizungsanlagen, die sowohl Warmwasser erzeugen als auch zum Heizen genutzt werden. Heizungssysteme ohne Warmwasserbereitung verbrauchen im Durchschnitt jährlich rund 13 Liter Heizöl pro Quadratmeter.
Dabei handelt es sich um Werte, die sich auf durchschnittlich gut gedämmte Gebäude aus den 80er- und 90er-Jahren beziehen.
Wie viel Heizöl braucht man für einmal duschen?
Denn ein zehnminütiges Duschver- gnügen mit Warmwasser verbraucht rund einen Liter Heizöl. Das heißt: Wer täglich fünf Minuten lang duscht, verbraucht 150 bis 200 Liter Heizöl im Jahr für sein warmes Duschwasser bei einem Wasserverbrauch zwischen 13 und 20 Litern Warmwasser pro Minute.
Wie viel Heizöl muss mindestens im Tank sein?
Da sich im jedem Tank ein Bodensatz von einigen cm Schlamm und Dreck befindet sollte der minimale Ölstand je nach Tank 15-20 cm betragen.
Wie viel Heizöl für 150 qm?
Vorsicht beim schnellen Vergleich von Durchschnittswerten – Wer seine benötigte Heizölmenge berechnen möchte, plant diesen in den meisten Fällen auch mit anderen Werten zu vergleichen. Statistiken geben an, dass der durchschnittliche Verbrauch pro Einfamilienhaus mit vier Bewohnern bei etwa 15 Litern pro Quadratmeter liegt, wenn das Objekt selbst runde 150 Quadratmeter groß ist.
Jährlich würde die Ölheizung also rund 2.250 Liter verbrauchen. Dazu muss jedoch noch der Verbrauch für die Warmwasseraufbereitung addiert werden. Möchten Hausbesitzer die Kosten mit Hinblick auf den Heizölverbrauch berechnen, müssen sie außerdem die Stromkosten berücksichtigen. Schließlich sind diese notwendig, damit die Anlage überhaupt läuft.
Denn unter anderem sind die Heizungspumpen strombetrieben. Achten Sie bei der Recherche nach Orientierungswerten immer darauf, dass ungefähr gleiche Bedingungen miteinander verglichen werden, beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der Bewohner oder der Dämmung.
Wie viel Heizöl pro Winter?
Heizöl-Verbrauch optimieren im Einfamilienhaus Bei einem Einfamilienhaus rechnet man mit einem durchschnittlichen Heizöl-Verbrauch von rund 15 Litern Heizöl pro Quadratmeter und Jahr – inklusive Warmwasser. Wird Heizöl nur zum Heizen eingesetzt, reduziert sich der Durchschnittswert auf ca.13 Liter.
Allerdings ist der Verbrauch von vielen Faktoren abhängig, zum Beispiel vom technischen Zustand der Heizung und der richtigen Temperatureinstellung. Des Weiteren spielt die eine sehr wichtige Rolle. Wenn Sie Ihren eigenen Heizöl-Verbrauch überprüfen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Ermitteln Sie zunächst Ihren letzten Jahresverbrauch.
Sofern Sie Warmwasser mit Heizöl bereiten, ziehen Sie pro Person 80-100 Liter ab. Teilen Sie die verbliebene Literzahl durch die Größe der beheizten Wohnfläche.
Wie viel Heizöl braucht ein 2 Personen Haushalt?
Info zum durchschnittlichen Heizölverbrauch – Als Durchschnittsverbrauch können derzeit je Person und Quadratmeter rund 15,4 l jährlich angegeben werden, wenn das Warmwasser ebenfalls durch die Ölheizung erhitzt wird. Geschieht die Warmwasserbereitung auf anderem Wege, sind rund 13,6 l realistisch.
Wie viel Heizöl verbraucht man für Warmwasser?
Wieviel Heizöl entfällt üblicherweise auf die Warmwasserbereitung? – Der Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung hängt natürlich davon ab, wie gut der Warmwasserspeicher gedämmt und wie groß er ist. Der Anteil am gesamten Heizölverbrauch hängt davon ab, wieviel Heizöl für die Heizung selbst benötigt wird. Der Warmwasserverbrauch ist individuell unterschiedlich Der Verbrauch für Warmwasser ist unabhängig davon, er liegt je nach Dämmung und Größe des Hauses zwischen 10 und 25 % der Primärenergie. Experten gehen von einem Bedarf zwischen 800 und 1000 Kilowattstunden pro Jahr und Person aus. Ausgedrückt in Heizöl heißt das 80 bis 100 Liter Heizöl pro Person.
Wie lange reichen 10.000 Liter Heizöl?
Erstmalige Prüfung alter Heizöltanks nachholen – Vor dem Inkrafttreten der AwSV regelten Landesverordnungen die Prüfpflicht für Heizöltanks. In vielen Regionen mussten sich Hausbesitzer dabei um nichts kümmern, da sie bis 2017 nicht betroffen waren. Mit dem Inkrafttreten der bundesweiten Verordnung änderte sich das.
Inbetriebnahme | Erstmalige Prüfung bis: |
---|---|
vor dem 1. Januar 1971 | 1. August 2019 |
1. Januar 1971 bis zum 31. Dezember 1975 | 1. August2021 |
1. Januar 1976 bis zum 31.Dezember 1982 | 1. August 2023 |
1. Januar 1983 bis zum 31. Dezember 1993 | 1. August2025 |
nach dem 31. Dezember 1993 | 1. August 2027 |
Wichtig zu wissen ist, dass die Angaben in der Tabelle nur für Anlagen gelten, die heute von der Pflicht zur Heizöltank Prüfung betroffen sind. Dazu gehören:
alle unterirdischen Anlagen oberirdische Tanks mit mehr als 10.000 Litern sowie oberirdische Tanks mit mehr als 1.000 Litern in Wasserschutzgebieten.
Wie viel Öl braucht eine Ölheizung in der Stunde?
Berechnung Liter pro Stunde – Der Heizölverbrauch ist der größte Kostentreiber, u.a. auch durch die jährlich steigende CO2-Steuer, Hier zeigen wir Ihnen ein Beispiel auf, anhand dessen Sie den ungefähren Verbrauch Ihrer Ölheizung pro Stunde berechnen können. Ersetzen Sie die angegebenen Daten einfach durch die zu Ihrer Heizung passenden Daten.
Ein Liter Heizöl leistet in etwa 10 kWh. Moderne Brenner erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 95 Prozent. Dementsprechend wandelt die Heizung einen Liter Heizöl in etwa 9,5 kWh um. Wenn ein Brenner durchschnittlich 20 kWh leistet, werden etwa (20 kWh: 9,5 kWh) 2,1 Liter Heizöl in einer Stunde verbraucht.
Sie benötigen einen Fachmann vor Ort? Wir helfen Ihnen gerne dabei, wenn Sie einen Experten für Ölheizungen suchen, der Ihre Heizung wartet und den Verbrauch überprüft.
Wie viel Heizöl braucht ein Einfamilienhaus am Tag?
Wie hoch ist mein durchschnittlicher Heizöl-Jahresverbrauch? – Der Heizölverbrauch Ihres Hauses ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Am wichtigsten sind Alter, Bauart und Wohnfläche Ihres Hauses. Mit diesen Daten und einer einfachen Formel berechnen Sie Ihren ungefähren Heizölverbrauch.
Wurde Ihr Haus vor 1977 erbaut, werden pro Quadratmeter 20 Liter Heizöl angesetzt. Für ein Haus mit 125 m² Wohnfläche sieht die Formel wie folgt aus: 20l x 125 m²= 2500l Dies bedeutet Ihr durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 2500 Litern pro Jahr. So variiert die Formel je nach Alter und Bauart Ihres Hauses.
Ist Ihr Haus etwas jünger und wurde zwischen 1977 und 2002 gebaut, setzen Sie für die Berechnung Ihres Verbrauchs *10 Liter Heizöl pro m² an. Wurde Ihr Haus entsprechend der KfW-Energieeffizienzklasse 70 gebaut oder mittels Sanierungsmassnahmen schon auf dieses Niveau angehoben, reduziert sich Ihr Verbrauch pro Quadratmeter auf 6 Liter Heizöl pro m².
Passivhäuser zeichnen sich mittels eines speziellen Funktionsprinzipes durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch aus. Leben Sie in einem Passivhaus reichen 1,5 Liter Heizöl pro m² für die Berechnung Ihres Heizölverbrauches aus. Bitte beachten Sie! Diese Formel und auch unser Rechner geben Ihnen nur einen geschätzten Wert für Ihren Heizölverbrauch an.
Zusätzlich hängt Ihr Jahresverbrauch an Heizöl von vielen weiteren Faktoren ab z.B. dem Alter Ihrer Heizung, Ihrem individuellen Heizverhalten oder ob Sie Ihr Wasser über Ihre Ölheizung erwärmen. Sie wollen nicht selbst rechnen? Dann geben Sie einfach Ihre Daten in unseren Heizölverbrauchs-Rechner ein und berechnen Sie Ihren jährlichen Heizölverbrauch.
Was passiert wenn das Heizöl leer ist?
Prüfen, ob der Brenner vielleicht nur auf Störung geschaltet ist.
– Der Brenner der Heizung schaltet auf Störung, wenn in der Ölleitung Luft anstelle von Öl angesaugt wird.
Ist nur ein Tank vorhanden, kontrollieren Sie mit einem Doppelmeter den Ölstand im Tank. Zeigt der Doppelmeter unter 10 cm an ist der Tank leer. Verfügen Sie über mehrere Tanks, müssen Sie alle kontrollieren. Wenn Sie bei mehreren Tankbehältern unterschiedliche Niveaus feststellen, können Sie bei den Tanks mit den niedrigsten Ölständen die Absperrhähne an der Kupferleitung schliessen. Dann öffnen Sie den Absperrhahn zum Tank mit dem höchsten Ölstand. Der Brenner saugt zuerst Luft an, da noch kein Öl fliesst: Er schaltet auf Störung. Bis die ganze Luft aus den Leitungen ist, müssen Sie den Brenner maximal 4- bis 5-mal neu starten. Dies kann mehrere Minuten dauern.
Was kostet 10 Minuten Duschen mit Öl?
6-Liter Duschköpfe bringen ein Drittel Ersparnis – Die Kosten für 5 Minuten Duschen sind ungefähr wie folgt.
sparsamer Duschkopf: 0,24 EUR Regendusche: 0,80 EUR durchschnittlicher Duschkopf: 0,50 EUR
Besonders sparsame Duschköpfe verbrauchen maximal sechs Liter pro Minute, Regenduschköpfe kommen schnell auf 20 Liter pro Minute – das Dreifache. Informieren Sie sich also beim Kauf Ihres neuen Duschsystems über seinen Verbrauch. Gehen wir von einem besonders sparsamen Duschkopf mit 6 Litern Durchlauf pro Minute, einem Strompreis von 0,26 EUR pro kWh und einem Preis von 1,61 EUR pro 1000 Liter Wasser aus.
- Bei dieser Rechnung kostet 5 Minuten duschen 0,24 EUR,
- Duschen Sie mit der gleichen Brause zehn Minuten, verdoppeln sich die Kosten auf knapp 0,50 EUR pro Dusche.
- Verbraucht Ihr Duschkopf 20 Liter pro Minute kostet eine 5-minütige Dusche etwa 80 Cent und eine 10-minütige Dusche schon ca.1,60 EUR.
- Rechnen Sie diese kleinen Beträge auf ein Jahr (365 Mal Duschen) hoch, spüren Sie einen deutlichen Unterschied.88,80 € mit der 6-Liter Brause und etwa 296 € mit der 20-Liter Brause bei einer Duschdauer von jeweils 5 Minuten.
Logisch – das Dreifache. Grob kann man also für den Durchschnittswert der beiden Extreme sagen: Eine durchschnittliche Dusche (Verbrauch von 12l/min) von 5 Minuten kostet etwa 50 Cent und verbraucht 60 Liter Wasser. Für 10 Minuten duschen zahlen Sie einen Euro und verbrauchen 120 Liter Trinkwasser.
Wie viel kostet 5 Minuten duschen?
Wie viel Wasser verbraucht ihr wirklich? – Durch einen normalen Duschkopf fließen etwa zwölf Liter, ein Duschsparkopf verspricht, nur sechs Liter zu verbrauchen, und bei einer Regendusche könnt ihr von 20 Litern Wasser pro Minute ausgehen. Wenn euch diese Richtwerte zu ungenau sind, könnt ihr euren tatsächlichen Verbrauch aber ganz leicht selbst messen.
- Auslitern nennt man den Vorgang.
- Und das geht so: Stellt einen 10-Liter-Eimer in die Dusche.
- Dreht eure Brause voll auf und lasst den Eimer volllaufen.
- Dabei messt ihr die Zeit.
- Es hat 40 Sekunden gebraucht, bis der Eimer voll war? Dann könnt ihr nun mit einem Dreisatz den exakten Wasserdurchlauf (Schüttmenge) eures Duschkopfs pro Minute ausrechnen: 600/40 = 15 Liter pro Minute Euer Duschkopf hat einen Wasserdurchlauf von 15 Litern.
Zum Wassersparen ist das zu viel. Fünf Minuten duschen würden euch (bei einer Gasheizung) nicht 72, sondern 90 Cent kosten. Ein Sparduschkopf kann euch helfen, den Verbrauch zu senken.
Wie viel Heizöl darf man zuhause lagern?
Aufstellvorschriften für Heizöltanks – Nicht jeder Raum darf zur Heizöllagerung verwendet werden: in allgemein zugänglichen Fluren (z.B. in Mehrfamilienhäusern), Durchgängen, Treppenräumen, Arbeitsräumen, Gast- und Schankräumen sowie auf Dächern und in Dachräumen ist die Aufstellung von Tanks nicht erlaubt.
- Werden mehr als 1000 Liter Heizöl gelagert, darf der Raum gegenüber anderen Räumen keine Öffnungen haben; ausgenommen sind Türen, die dicht und selbstschließend sein müssen.
- In allen Bundesländern darf Heizöl bis zu 5000 Litern im selben Raum gelagert werden, in dem sich auch die Heizungsanlage befindet.
Dann muss zwischen Heizkessel und Tank ein Mindestabstand von 1 Meter eingehalten werden oder ein Strahlungsschutz aufgestellt werden (z.B. ein Blech). Die letzte Variante ist eher unüblich, daher wird man versuchen, den Mindestabstand einzuhalten. Bei der Aufstellung von Batterietanks im Aufstellraum des Heizkessels sind Mindestabstände zu Wänden und zur Decke einzuhalten.
Der Wandabstand muss an zwei zugänglichen, aneinandergrenzenden Seiten mindestens 40 cm betragen, übrige Seiten 5 cm. Der Deckenabstand richtet sich nach den Herstellerunterlagen der Tanks, muss aber bei mehr als einer Reihe mindestens 60 cm betragen. Einwandige Behälter müssen grundsätzlich in einer Auffangwanne stehen.
Hintergrund ist die Forderung nach « doppelter Sicherheit » (Tank + Wanne). Doppelwandige Tanks mit integrierter Leckanzeige bringen ihre Wanne gleich mit; deshalb gibt es hier keine weitere Verpflichtung nach einer Auffangwanne. In einigen Bundesländern gilt diese Befreiung auch für (einwandige) GfK-Tanks.
Für Hamburg, Bremen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz gilt folgendes: Bei Aufstellung von Tanks aus thermoplastischem Kunststoff (z.B. PE und PA) oder von standortgefertigten Tanks aus GfK bis 5000 Liter, muss der Aufstellraum besondere Brandschutzanforderungen erfüllen.
Die Türen müssen feuerhemmend (F30), selbstschließend und in Fluchtrichtung öffnend sein. Des Weiteren müssen Wände und Decken in F30 ausgeführt sein. Der Heizkessel selbst darf aber im selben Raum aufgestellt sein wie die Tankanlage.
Wie kann ich feststellen wieviel Heizöl noch im Tank ist?Füllmenge der Öltanks ohne Füllstandsanzeige ablesen – Möchten Hausbesitzer den Füllstand ihrer Heizöltanks überprüfen, ist nicht immer ein technisches Messgerät erforderlich. Denn das können sie auch einfach mit einem Zollstock erledigen. Halten Verbraucher diesen in den Tank (das Ende muss auf dem Tankboden aufliegen) können sie die Füllhöhe in Zentimetern ablesen. Wie oft muss man einen Öltank reinigen lassen?Regelmäßige Intervalle sind sinnvoll – Experten empfehlen, eine Öltankreinigung in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Als Faustregel gilt: Stahltanks sollten etwa alle fünf bis zehn und Kunststofftanks alle acht bis 15 Jahre gereinigt werden. Die notwendigen Reinigungsintervalle können jedoch von den Empfehlungen abweichen, da diese von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. der jährliche Heizöldurchsatz das Nachtankverhalten die UV-Einstrahlung die Sauerstoffzufuhr ein möglicher Kontakt zu Buntmetallen Eine regelmäßige Tankreinigung hat zudem den Vorteil, dass Ihnen als Anlagenbesitzer ein Zustandsbericht zur Tankanlage ausgehändigt wird. Diesen Nachweis können Sie gegenüber Versicherungen oder Behörden verwenden. Wie viel Heizöl verbraucht ein 2 Personen Haushalt?Info zum durchschnittlichen Heizölverbrauch – Als Durchschnittsverbrauch können derzeit je Person und Quadratmeter rund 15,4 l jährlich angegeben werden, wenn das Warmwasser ebenfalls durch die Ölheizung erhitzt wird. Geschieht die Warmwasserbereitung auf anderem Wege, sind rund 13,6 l realistisch. Wie viel Heizöl verbraucht man für Warmwasser?Wieviel Heizöl entfällt üblicherweise auf die Warmwasserbereitung? – Der Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung hängt natürlich davon ab, wie gut der Warmwasserspeicher gedämmt und wie groß er ist. Der Anteil am gesamten Heizölverbrauch hängt davon ab, wieviel Heizöl für die Heizung selbst benötigt wird. Der Warmwasserverbrauch ist individuell unterschiedlich Der Verbrauch für Warmwasser ist unabhängig davon, er liegt je nach Dämmung und Größe des Hauses zwischen 10 und 25 % der Primärenergie. Experten gehen von einem Bedarf zwischen 800 und 1000 Kilowattstunden pro Jahr und Person aus. Ausgedrückt in Heizöl heißt das 80 bis 100 Liter Heizöl pro Person. Wie viel Heizöl verbraucht man im Sommer?Wer mit Heizöl seinen Wohnraum heizt, erwärmt in aller Regel auch sein Trinkwasser über die Heizungsanlage. Welcher Anteil des Heizöls für die Trinkwassererwärmung verbraucht wird, lässt sich von den Durchschnittswerten für den Warmwasserverbrauch pro Person ableiten. Pro Person werden etwa 40 bis 50 Liter Heizöl für Warmwasser verbraucht AUF EINEN BLICK Wie hoch ist der Heizölverbrauch für Warmwasser pro Person? Der Heizölverbrauch für Warmwasser beträgt pro Person etwa 80 bis 100 Liter Heizöl pro Jahr. In einem Beispielhaushalt mit 150 m² Wohnfläche und vier Personen entfallen etwa 400 Liter Heizöl pro Jahr auf die Warmwasseraufbereitung, das entspricht etwa einem Sechstel des gesamten Heizölverbrauchs. Wie viel Heizöl für 100 qm?Heizöl-Verbrauch optimieren im Einfamilienhaus Bei einem Einfamilienhaus rechnet man mit einem durchschnittlichen Heizöl-Verbrauch von rund 15 Litern Heizöl pro Quadratmeter und Jahr – inklusive Warmwasser. Wird Heizöl nur zum Heizen eingesetzt, reduziert sich der Durchschnittswert auf ca.13 Liter.
Sofern Sie Warmwasser mit Heizöl bereiten, ziehen Sie pro Person 80-100 Liter ab. Teilen Sie die verbliebene Literzahl durch die Größe der beheizten Wohnfläche. |