DIE Tabelle –
Regel | Beispiel | Ausnahmen |
---|---|---|
weibliche Personen und Berufe, meist mit -in | Ärztin, Enkelin, Mechanikerin | – |
Motorradmarken | Harley Davidson, BMW, Honda | – |
Flugzeug- und Schiffsnamen | Boeing, Titanic | – |
Kardinalzahlen | Eins, Zwei, Drei | – |
Zeit | Stunde, Minute, Sekunde | das/der Monat, der Tag, das Jahr |
Blumen | Rose, Tulpe, Gerbera | Blumen mit dem Ende -chen |
Bäume | Eiche, Birke, Kiefer | der Ahorn, der Baobab, -baum am Ende = der |
Länder und Regionen mit -ei, -e und -ie | die Ukraine, die Türkei, die Normandie | – |
Obst | Kirsche, Weintraube, Ananas | der Apfel, der Pfirsich |
Zigaretten und Zigarren | Havanna, Parisienn | – |
Woher weiß ich ob der die oder das?
„Der », „die » oder „das »? Der richtige Artikel im Deutschen | Deutsch
Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet? Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das,Leider hilft das nur bedingt: Welches Geschlecht (Genus) ein Nomen im Deutschen hat, ist oft unklar und stimmt auch in vielen Fällen nicht mit dem natürlichen Geschlecht überein.
Wann verwendet man der die das?
Wann soll ich welchen Artikel verwenden? Das hängt von dem Geschlecht (Genus) des Nomens ab. Männliche Nomen erhalten den Artikel ‘der’, weibliche ‘die’ und sächliche ‘das’.
Wie kann man der die das erklären?
Einleitung – Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern hingegen bleibt meist nur das Auswendiglernen. Es gibt nämlich kaum Regeln. Hier folgen ein paar Hilfestellungen.
Welche Wörter haben Artikel das?
Regeln für Das -Wörter * – Die folgenden Wörter sind sächlich:
Substantivierte Adjektive | das Schöne, das Gute |
Substantivierte Verben | das Schreiben, das Tippen |
Farbnamen | das Grün, das Rot, das Gelb usw. |
Chemische Elemente | das Wolfram, das Uran usw. |
Metalle | das Aluminium, das Eisen usw. |
Endungen liefern ebenfalls Tipps auf Neutrum: | |
Diminutive: -chen | das Mädchen, das Heftchen |
Diminutive: -lein | das Kindlein, das Bachlein |
-um | das Publikum, das Zentrum |
-nis | das Zeugnis, das Ergebnis |
-tum | das Altertum, das Datum |
-ment | das Instrument, das Parlament |
-o | das Radio, das Kino, das Auto |
Substantive mit der Vorsilbe Ge- sind oft sächlich: | |
Ge- | das Gehölz, das Geflügel, das Gemüse (Kollektivwörter) |
Ge- | das Geräusch, das Gestöber, das Gebet, das Gerüst (abstrakte Begriffe aus Verben) |
Diese Regeln gelten für die meisten oben genannten Kategorien. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Darum ist es sehr wichtig, Substantive von Anfang an zusammen mit ihren Artikeln zu lernen! Übungen
Was ist ein Artikel einfach erklärt?
Artikel sind Worte, die du immer in Begleitung von Nomen, auch Substantive genannt, findest. Deshalb heißen sie auch Begleiter. Als solche haben sie die Aufgabe, dir anzuzeigen, welches Geschlecht (Genus) ein Substantiv hat und in welcher Anzahl (Numerus) es vorkommt.
Welches Wort hat 2 Artikel?
Jedem Substantiv wird ein Artikel zugeordnet, doch es gibt auch welche, die mehrere Geschlechter haben. Manche Substantive haben zwei Artikel – Beispiel: der/die Paprika. Bei einigen Wörtern ändert sich der Sinn bzw. die Bedeutung (z.B. der/das Gehalt), bei anderen jedoch nicht (z.B.
Welche Artikel hat Alltag?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Alltag | die Alltage |
Genitiv | des Alltags des Alltages | der Alltage |
Dativ | dem Alltag dem Alltage | den Alltagen |
Akkusativ | den Alltag | die Alltage |
Was ist der Artikel von Cola?
Der, die, das? Was ist der richtige Artikel für Coca-Cola? | Coca-Cola DE „DEUTSCHE Muttersprachler haben es gut. Denn sie dürften die einzigen sein, die mit der Tatsache zurechtkommen, dass es im Deutschen drei Artikel gibt. Aber auch der Muttersprachler steht immer wieder vor Zweifelsfällen.
- Zum Beispiel: Heißt es nun „die » Coca-Cola oder „das » Coca-Cola? Um es kurz zu machen: Es geht beides.
- In Süddeutschland, Österreich und in der Schweiz gilt es vor allem „das Coca-Cola » herüberzureichen, im sonstigen deutschsprachigen Gebiet ist „die Coca-Cola » üblich.
- Der Duden legt sich übrigens auch nicht fest.
Wir bei Coca-Cola in Deutschland haben zwar keinen Anspruch auf die Entscheidung der Sprachregelung, aber auch wir sagen „die Coca-Cola » oder „die Coke », Und warum ist das so? Eigentlich ganz einfach: Entscheidend ist nicht der Markenname, sondern der Oberbegriff, der auf den Namen abstrahlt, in diesem Fall „die Limonade ».
Jetzt kann natürlich jeder daherkommen und sagen: „Es ist das Getränk, das Erfrischungsgetränk ». Stimmt auch wieder. Manch einer sagt auch, es gehe bei der korrekten Wahl des Artikels um die Darreichungsform: die Flasche mit Coca-Cola zum Beispiel. Es könnte aber auch das Glas gemeint sein. Der Fall bleibt verzwickt.
Einfacher wird es auch nicht, wenn gemixt wird. So geschehen in Form von mezzo mix, Was gilt nun? Der Mix? Also „der mezzo mix »? Wohl kaum. Das Mix-Getränk, also „das mezzo mix ». Schon eher. Die Cola? Die Orange? Oder die Flasche mit der Limonade, also „ die mezzo mix « ? Genau die hat sich bei uns durchgesetzt.
- Lingt irgendwie am besten, finden wir, und wissen auch nicht recht, ob wir das durch irgendeine grammatikalische Regel untermauern können.
- Alles klar? Wenn nicht, einfach fragen,
- Einmal im Monat beantworten wir an dieser Stelle Fragen, die wir über Facebook, Twitter, E-Mail oder Telefon erhalten haben.
Welches ist deine Frage? CLAUDIA WURM leitet das Consumer Interaction Center von Coca-Cola. Sie hat auf fast jede Frage eine Antwort. : Der, die, das? Was ist der richtige Artikel für Coca-Cola? | Coca-Cola DE
Ist Kaffee maskulin oder feminin?
Heißt es der, die oder das Kaffee? Kaffee ist maskulin, deswegen heißt es in der Grundform der Kaffee, Okay, wir wissen jetzt: Kaffee ist maskulin. Aber hilft diese Information, wenn du das Genus eines anderen deutschen Wortes wissen willst? Wahrscheinlich nicht.
- Denn es gibt zwar ein paar Regeln für das Genus im Deutschen (siehe unten), aber diese helfen dir nur bei einigen spezifischen Wörtern.
- Bei den meisten Vokabeln musst du das Genus einfach lernen – und dabei oft deine Intuition ignorieren.
- Denn dass das Wort Mädchen neutral ist, finden auch die meisten Deutschen sehr verwirrend.
Zum Glück gibt es im Deutschen aber doch einige Regeln zum Genus, die die Sache ein bisschen leichter machen. Noch schöner wäre es vielleicht, wenn diese Regeln nicht auch wieder Ausnahmen hätten – aber man kann nicht alles haben!
Ist Käse maskulin oder feminin?
Du musst den Artikel der benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Käse ist maskulin. Korrekt ist also: der Käse,
Wie erkenne ich maskulin?
Woher weiß ich, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutrum ist? – Die wichtigste Regel: Es gibt keine allgemein gültige Regel!! Man kann in der deutschen Sprache nicht direkt am Nomen erkennen, ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist.
- Eine Vokabelliste sollte immer auch den Artikel eines Nomens beinhalten, da man sie am besten zusammen mit der Bedeutung auswendig lernt.
- Aber: Es gibt Merkmale, die bei der Bestimmung des Genus der deutschen Artikel helfen.
- Diese beziehen sich auf die Bedeutung und die Endung des Nomens.
- Ostenloser Download: Vorlage Vokabelliste Nomen Deine Vokabelliste sollte mehr als nur die einfache Übersetzung beinhalten.
Zu einem Nomen gehört immer auch der Artikel und somit das Genus, die Pluralform und natürlich auch ein Beispielsatz. Wenn du dir die Mühe machst und diese Informationen in deine Liste einträgst, wirst du dir alles viel einfacher merken können und später keine Probleme mit dem Genus und den deutschen Artikeln haben!
Wie erkenne ich ein Pronomen?
Pronomen sind Fürwörter, das heißt, sie stehen für ein Nomen und ersetzen dieses oder verweisen darauf. Sie passen sich in ihrer Form an Genus, Numerus und Kasus des Nomens an. Pronomen können selbstständig im Satz vorkommen, sie sind also nicht auf andere angewiesen, beziehen sich nur auf diese.
Ist es der oder das Tampon?
Du musst den Artikel der benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Tampon ist maskulin. Korrekt ist also: der Tampon,