Bald in Rente: Der Rentenbescheid kommt – was Sie jetzt tun müssen Der Ruhestand beginnt – Rente gut, alles gut. © Getty Images / Mehmet Selim Aksan Bei der Rente geht es um viel Geld. Wichtig ist, den Rentenbescheid zu prüfen. Stimmt etwas nicht, lohnt ein Widerspruch.
wie hoch die gesetzliche Monatsrente sein wird, welche Zeiten berücksichtigt wurden und wann die Zahlungen beginnen.
1,71 Millionen Rentenbescheide hat die DRV 2020 verschickt, 148 000 Empfängerinnen und Empfänger legten Widerspruch gegen sie ein. Von den Widersprüchen konnten knapp 40 000 zugunsten der Antragsteller geklärt werden. Die Berechnung der gesetzlichen Rente ist kompliziert und beruht auf unzähligen Angaben. Schnell kann dabei etwas schief laufen. Versicherte sollten überprüfen, ob
Fachschul- oder Berufsausbildungszeiten sowie Nebenjobs während des Studiums nicht oder nicht vollständig erfasst wurden, Zeiten von Arbeitslosigkeit oder Krankheit fehlen, freiwillige Beiträge bei selbstständigen Tätigkeiten nicht berücksichtigt sind, es bei Einkommens- und Beitragszahlungen zu Zahlendrehern kam, die Daten zu einem Versorgungsausgleich nach einer Scheidung eventuell nicht richtig berücksichtigt wurden.
Wenn Versicherte mehrmals zwischen den alten und neuen Bundesländern umgezogen sind, sollten sie prüfen, ob der Rentenversicherer für die Zeiten in den neuen Ländern den korrekten Umrechnungsfaktor für die Rente berücksichtigt hat. Am besten überprüfen Versicherte ihren Versicherungsverlauf, in dem alle rentenrelevanten Zeiten gespeichert werden, bereits einige Monate bevor sie den stellen.
- Die Rentenversicherungsträger schicken allen Versicherten ab 55 ihren Versicherungsverlauf alle drei Jahre automatisch zu.
- Gibt es dort eine Lücke, kann sie sich bis zum Rentenbescheid „durchziehen ».
- Deshalb sollten fehlende Versicherungszeiten so früh wie möglich mit Nachweisen gemeldet werden.
Dies geht einfach per Kontenklärung. Tipp. Einen Antrag auf Kontenklärung können Sie kostenlos telefonisch anfordern (0 800/10 00 48 00) oder bei der gesetzlichen Rentenversicherung im Internet herunterladen. Das Formular heißt ). Unabhängig. Objektiv.
- Unbestechlich.
- Die DRV hat vor drei Jahren die Bescheide vereinfacht, um sie für Laien besser lesbar zu machen.
- Bestimmte Berechnungsgrundlagen, die früher als Anlage beigefügt waren, lässt sie nun weg.
- Ein Beispiel dafür ist die „Berechnung der Entgeltpunkte aus beitragsfreien und beitragsgeminderten Zeiten ».
Entgeltpunkte sind aber entscheidend für die Rentenhöhe. Der Versicherte kann vom Rentenversicherer verlangen, dass sämtliche Anlagen dem Bescheid beigefügt werden. Der freiberufliche Rentenberater Markus Vogts rät dazu. „Ohne die Anlagen ist er nicht vollständig nachprüfbar », meint er.
- Einfachheit darf nicht auf Kosten der Transparenz gehen. » Gibt es begründete Zweifel am Rentenbescheid, etwa weil Zeiten nicht mit angerechnet wurden, sollten Versicherte widersprechen.
- Ein Antrag ist kostenlos und kann formlos beim zuständigen Rentenversicherungsträger gestellt werden.
- Welcher das ist, finden Versicherte auf ihrem Rentenbescheid.
Wichtig ist es, das Aktenzeichen des Bescheids zu nennen. Die Begründung für den Widerspruch können sie noch später nachreichen. Versicherte sollten dies aber in ihrem ersten Schreiben gleich ankündigen. Die übliche Frist beträgt einen Monat. Versicherte, die im Ausland leben, haben bis zu drei Monate Zeit.
Die zuständige Abteilung des Rentenversicherers prüft den Widerspruch. Bleibt sie bei ihrer Entscheidung, übergibt sie den Fall an den Widerspruchsausschuss. Er besteht aus je einem Vertreter oder einer Vertreterin der DRV-Geschäftsführung, der Versicherten und der Arbeitgeber. Dieser Ausschuss kann dem Widerspruch ganz oder zum Teil stattgeben oder ihn zurückweisen.
Wird der Widerspruch abgelehnt, bleibt Versicherten eine Klage vor dem Sozialgericht. Von 148 000 im Jahr 2020 eingereichten Widersprüchen wurden 38 000 ohne förmliches Widerspruchsverfahren geklärt. „In der Regel war das möglich, weil Unterlagen nachgereicht wurden », so Dirk von der Heide, Sprecher der DRV Bund.
- In rund 1 100 Fällen hatten die Versicherten im förmlichen Verfahren Erfolg.
- Rund 79 000 Widersprüche wurden zurückgewiesen.
- Der Rest war noch in Bearbeitung.
- Gerade werden häufig abgelehnt.
- Auch hier kann ein Widerspruch helfen.
- Die Rentenversicherung wird in diesem Fall eigene medizinische Gutachter zurate ziehen.
Ist der Widerspruch erfolglos, bleibt eine Klage. Das Gericht bestellt in der Regel eigene Gutachter. Entscheiden diese zugunsten des Versicherten, bewilligt der Rentenversicherer häufig die Rente, noch bevor es zu einem Urteil kommt. Wenn nach Jahren noch Fakten auftauchen, die eine Neuberechnung der Rente lohnenswert machen, können Versicherte dies verlangen – mit einem Überprüfungsantrag beim Rentenversicherer (SGB X § 44).
17.04.2018 – Seit 2018 bleiben Abfindungen steuerfrei, wenn das Geld in eine betriebliche Altersvorsorge eingezahlt wird. Wer den Job verliert, kann eine Abfindung vom Arbeitgeber.
12.01.2023 – Eine gute Altersvorsorge ist Pflicht, um im Alter keine finanziellen Sorgen zu haben. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
14.02.2023 – Eine Rentenlücke erkennen und schließen: Wir sagen, wie das geht, und haben getestet, ob die Beratung der Rentenversicherung bei der Planung der Altersvorsorge hilft.
: Bald in Rente: Der Rentenbescheid kommt – was Sie jetzt tun müssen
Wann wird der Rentenbescheid zugestellt?
Zum 1. Juli 2022 steigen die Renten in den alten Bundesländern um 5,35 Prozent und in den neuen Bundesländern um 6,12 Prozent. Mit der sogenannten Rentenanpassungsmitteilung informiert der Renten Service der Deutschen Post AG automatisch über die Erhöhung der Renten.
Wie lange dauert Bescheid zur EM Rente?
Welche Unterlagen benötige ich? – Zu dem Antrag auf Erwerbsminderungsrente gehören zahlreiche Unterlagen. Der Antragsteller findet bei der Deutschen Rentenversicherung die entsprechenden Formulare zum, Mit einer sorgfältigen Vorbereitung der Anträge verkürzt sich die Bearbeitungszeit.
Antrag auf Versichertenrente (Hauptantrag) Erläuterungen zum Antrag Anlage zur Feststellung der Erwerbsminderung Eventuell entsprechendes zu dieser Anlage Ein Selbsteinschätzungsbogen Fragebogen zur Prüfung der Vertrauensschutzregelung Meldung zur Krankenversicherung der Rentner Ergänzungsblatt zur oben genannten Meldung Antrag auf Zuschuss zur Krankenversicherung nach § 106 SGB VI Bescheinigung des privaten Krankenversicherers zur Krankenversicherung (falls vorhanden) Fragebogen wegen Übergang von Schadensersatzansprüchen Aufstellung über eingereichte oder nachzureichende Unterlagen
Derzeit gibt es keine klaren Regelungen, in welchem Zeitraum über einen Erwerbsminderungsrente-Antrag beschieden wird. Geschweige denn, wie lange es dauert, bis die Erwerbsminderungsrente bewilligt wird. Immerhin müssen Betroffene leider damit rechnen, dass ihr Antrag zuerst einmal abgelehnt wird.
In diesem Fall sollte immer Widerspruch eingelegt werden. Dennoch gibt es Richtzeiten, an denen sich auch die Rentenversicherung orientieren muss. Entsprechend sollte niemand länger als sechs Monate auf seinen Bescheid warten müssen. Allerdings kommt es auch vor, dass Erwerbsgeminderte bereits nach wenigen Wochen wissen, wie es für sie weitergeht.
Vor allem dann, wenn alle Unterlagen ordnungsgemäß vorbereitet sind und der Fall klar liegt. Verzögerungen treten dann ein, wenn Unterlagen nachgereicht werden müssen. Oder wenn Unklarheiten bestehen und Gutachter eingeschaltet werden. Sollte ein abgelehnter Bescheid auch auf Widerruf nicht positiv beschieden werden, geht der Weg häufig zum Sozialgericht.
Entscheidungsdauer über den Antrag auf Erwerbsminderungsrente: höchstens sechs Monate Entscheidung bei Widerspruch gegen abgelehnten Antrag: höchstens drei Monate
Die Deutsche Rentenversicherung lehnte 2015 insgesamt 41 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente ab, wie die herausfand. Damit stellt sich die Frage, was dann zu tun ist. Schließlich hat es seinen Grund, warum die finanzielle staatliche Unterstützung beantragt wird.
Die Gründe dafür, dass die Erwerbsminderungsrente abgelehnt wird, sind nicht gerade vielfältig. Wer sich gut informiert, kann unter Umständen die Stolperfallen vermeiden. Wie bereits beschrieben muss der Versicherte eine Wartezeit von fünf Mitgliedsjahren erfüllen. In dieser Zeit müssen mindestens 3 Jahre Beitrag bezahlt werden.
Trifft dies in Ihrem Fall nicht zu, bringen Sie in Erfahrung, ob Ihnen andere Anrechnungszeiten zustehen. Aus dem medizinischen Gutachten muss zweifelsfrei hervorgehen, dass der Betroffene aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr in der Lage ist, erwerbstätig zu sein.
Beziehungsweise nur noch vermindert am Erwerbsleben teilhaben kann. Mehrdeutige Aussagen führen schnell zur Ablehnung des Antrages. Immer wieder kommt es vor, dass die Ärzte der Deutschen Rentenversicherung einen Patienten völlig anders beurteilen als die zuständigen Spezialisten. Daraus resultiert eine Reihe von Absagen der Erwerbsminderungsrente.
Lassen Sie sich nicht auf Fangfragen und zweideutige Fragebögen der Gutachter ein. Sie möchten damit Simulanten entlarven. Bei einem negativen Bescheid zur Erwerbsminderungsrente sollte schnellstmöglich Widerspruch eingelegt werden. Jedoch immer innerhalb von vier Wochen,
- Dann gewinnt der Antragsteller Zeit, um die Gründe für die Ablehnung nachzuvollziehen, Akteneinsicht zu bekommen und nachzubessern.
- Hier hilft wieder die Unterstützung durch einen unabhängigen Berater,
- In der Regel zahlt die Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente nicht bis zum Eintritt in die reguläre Altersrente.
Die Rente aufgrund einer Erwerbsminderung wird befristet bewilligt, In der Regel für drei Jahre. Allerdings besteht durchaus die Möglichkeit diese Rente verlängern zu lassen. Hierfür stellt der Anspruchsberechtigte einen, Die Bearbeitungszeit liegt normalerweise bei drei bis vier Monaten,
Wie lange dauert es vom Rentenantrag bis zur Zahlung?
29. August 2020 Wo beantragt man seine Rente? Wie lange dauert es, bis man den Bescheid erhält? Wann riskiert man Abschläge auf seine Rente? © Unsplash « > © Unsplash
Altersrente: Was sind die Voraussetzungen?
Die Regelaltersrente kann man als gesetzlich Versicherter dann beanspruchen, wenn man bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Je nach Altersrente, unterscheidet sich zum Beispiel das gesetzliche Renteneintrittsalter oder man muss eine bestimmte Anzahl an Beiträgen in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt haben.
Fünf Jahre Rentenbeiträge sind das Minimum, um einen Rentenanspruch zu erwerben. Man kann natürlich auch vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter in den Ruhestand gehen – manche Versicherte müssen dies sogar – und eine Erwerbsminderungsrente beantragen, weil sie körperlich oder psychisch erkranken und nicht mehr arbeiten können,
Doch wer frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheidet und seine Rente vor der Zeit beansprucht, muss mit Abschlägen auf seine Altersvorsorge rechnen. Das heißt, dass Sie in diesem Fall lebenslang nur eine reduzierte Summe monatlich überwiesen bekommen und nicht den Betrag, den Sie regulär erhalten hätten.
Gesetzliches Renteneintrittsalter: Wann kann man in Rente gehen?
Das für den Bezug einer Rente vorgeschriebene Lebensalter wird auch Altersgrenze oder Renteneintrittsalter genannt. Der Gesetzgeber hat die Altersgrenze von 65 auf 67 Jahre heraufgesetzt mit der Folge, dass Arbeitnehmer, die 1964 und später geboren wurden, bis zu ihrem 67.
Rente für besonders langjährig Versicherte: Wann kann man nach 45 Beitragsjahren in Rente gehen?
Ihr Renteneintrittsalter hängt auch davon ab, wie viele Jahre Sie Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Wer auf 45 Beitragsjahre kommt, kann nach der Altersrente für besonders langjährig Versicherte in den Ruhestand gehen. Anders als der Name „Rente ab 63″ nahelegt, ändert sich aber auch hier das Renteneintrittsalter je nach Geburtsjahr.
Muss man die Rente selbst beantragen?
Ja. Den Antrag auf Ihre Altersrente müssen Sie selbst stellen. Für gesetzlich Rentenversicherte ist die Deutsche Rentenversicherung der Ansprechpartner.
Wie stellt man den Antrag auf Altersrente?
Bevor Sie Ihren Rentenantrag stellen, empfiehlt es sich, sich in einer Rentenberatung zu informieren. Zum Teil können Sie Ihren Antrag schon dort gemeinsam mit Ihrem Berater auf den Formularen der Rentenversicherung ausfüllen. Übrigens: Ihren Rentenantrag können Sie auch online ausfüllen,
Rente beantragen: Gibt es Fristen?
Wollen Sie Ihren Rentenantrag erst nach dem Zeitpunkt stellen, an dem Sie Ihre Altersgrenze erreicht haben, bezahlt die Rentenversicherung Ihre Rente dennoch rückwirkend bis zu diesem Zeitpunkt. Allerdings sollten Sie Ihren Antrag nicht später als drei Monate nach Erreichen Ihrer Altersgrenze einreichen.
Welche Unterlagen brauchen Sie für Ihren Rentenantrag?
Für Ihren Rentenantrag brauchen Sie einen geklärten Versicherungsverlauf. Meist hat die Rentenversicherung diesen bereits vor dem Zeitpunkt geklärt, zu dem Sie Ihre Rente beantragen. Falls nicht, müssen Sie der Rentenversicherung den letzten Versicherungsverlauf vorlegen, den Ihnen die Versicherung zugeschickt hat.
Rentenkonto: Was ist was?
Ihr Rentenkonto enthält neben Ihren persönlichen Daten alle Zeiten, die für Ihre Rente und deren Höhe wichtig sind. Damit ist das Rentenkonto die Grundlage, aus der die Rentenversicherung Ihre Rente errechnet. Für die Rente wichtige Zeiten sind solche, in denen Sie zum Beispiel sozialversicherungspflichtig gearbeitet, eine Ausbildung absolviert, Kinder erzogen oder Verwandte gepflegt haben.
Was ist der Versicherungsverlauf und warum ist er wichtig?
In Ihrer Rentenauskunft sind alle Zeiten, die für Ihre Rentenhöhe wichtig sind, chronologisch aufgeführt. Den ersten Versicherungsverlauf erhalten Versicherte wenn sie mindestens 27 Jahre alt sind und fünf Jahre lang Beiträge zur Rentenversicherung eingezahlt haben.
Welche Zeiten erkennt die Rentenversicherung für die Rente an?
Die Rentenversicherung erkennt für Ihre Rente jede sozialversicherungspflichtige Arbeit an. Ebenso Schulzeiten, Berufsschulzeiten und Ausbildungen, wobei es hier keinen Unterschied macht, ob Sie sich in einem Betrieb oder an einer Fachschule haben ausbilden lassen.
Die Rentenversicherung erkennt für Ihre Rente auch Ihr Studium an, Zeiten der Arbeitslosigkeit oder längere Krankheiten, in denen Sie Krankengeld bekommen haben. Auch Freiwilligenjahre, Kindererziehungszeiten und Zeiten, in denen Sie eine Lehrstelle gesucht oder Verwandte gepflegt haben, sind für Ihre Rente und deren Höhe wichtig.
Die Schulzeit oder ein Studium wirken sich anders als früher nicht mehr rentensteigernd aus, sie werden aber auf die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren angerechnet (siehe weiter oben). Übrigens: In der Regel dauert es drei Monate, bis die Rentenversicherung Ihren Rentenantrag geprüft und bearbeitet hat. Wann kann man eigentlich in den Ruhestand gehen? Schauen Sie in unsere Übersicht: Hier finden Sie die Geburtsjahrgänge und die passende Regelaltersgrenze. | weiter 13.07.2018 | ime Themen Schwerbehinderte Arbeitnehmer können etwas früher in Rente gehen als ihre nicht-behinderten Kollegen. Wo liegen die Altersgrenzen? | weiter 13.07.2018 | ime
Warum habe ich noch keinen Rentenbescheid bekommen?
Wechselcheck – ab in die GKV – Wundern Sie sich nicht, dass Sie am Ende Juli noch keine Post erhalten haben, und trotzdem die höhere Rente gezahlt wird. Ein Blick auf Ihren Kontoauszug wird es Ihnen zeigen. Dann folgt in Kürze der Bescheid. So läuft es im allgemeinen in der Praxis ab.
Sind alle Bescheide zur Grundrente verschickt?
Wann wird die Grundrente ausgezahlt? – Die Grundrente wird mit Rentenbeginn ausgezahlt. Bei Personen, die vor 2021 schon in Rente waren, erfolgte die Auszahlung bis spätestens Ende 2022. Der Grundrentenzuschlag wird dann rückwirkend zum 1. Januar 2021 ausgezahlt, mit einer entsprechenden Nachzahlung.
Die Grundrente gilt seit 1. Januar 2021. Für alle die schon in Rente sind, dauerte es leider wegen des hohen Verwaltungsaufwands bis Ende 2022, bis alle ihren Bescheid haben und die Grundrente bekommen. Wer bis Ende 2022 keinen Bescheid bekommen hat, der hat vermutlich auch keinen Anspruch auf die Grundrente und/oder auch nicht die 33 Jahre Grundrentenzeiten erfüllt.
Im Zweifel müsste beim zuständigen Rententräger nachgefragt werden. Der Grundrenten-Zuschlag wird aber in jedem Fall rückwirkend zum 1.1.2021 gezahlt. Er wird allerdings bei Personen, die in der Grundsicherung/im Bezug von Bürgergeld sind, angerechnet.
Wie lange dauert es bis die EM Rente bewilligt wird?
9. Wo beantrage ich die Erwerbsminderungsrente? – Den Antrag für die Erwerbminderungsrente stellen Sie bei Ihrem Rentenversicherungsträger. Dort prüfen die Mitarbeiter jeden Antrag gründlich. Rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von bis zu einem Jahr. Dazu kommt, dass viele Anträge beim ersten Mal abgelehnt werden.
Wird der rentenbescheid per Einschreiben zugestellt?
01.01.2011, 15:16 von In welcher Form wird der Rentenbescheid zugestellt? Kann ich verlangen, daß ich per email informiert werde, wenn der Rentenbescheid verschickt wird? Oder kommt er sowieso per Einschreiben/Zustellungsauftrag? Die Vorstellung dass der Rentenbescheid verschickt wurde und ich ihn nicht erhalte, und Monate darauf warte gefällt mir nicht.01.01.2011, 16:25 von Ein Zustellungsrisiko besteht für den Empfänger des Verwaltungsakts nicht.
Zitiert von: Lupo In welcher Form wird der Rentenbescheid zugestellt? Der Rentenbescheid wird nicht zugestellt, sondern bekanntgegeben. Eine förmliche Zustellung ist nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht erforderlich. In der gesetzlichen Rentenversicherung bedürfen Verwaltungsakte grundsätzlich nicht der förmlichen Zustellung, es genügt die Bekanntgabe durch Zugang.
Dieser erfolgt in der Regel durch Übersendung des Verwaltungsaktes als einfacher verschlossener Brief im allgemeinen Briefverkehr. So können auch Rentenablehnungsbescheide im Inland mit einfachem Brief bekannt gegeben werden. Der Zugang wird auch durch die Aushändigung an den Adressaten bewirkt.
- Die in Art.48 EWGV 574/72 vorgesehene « Zustellung über den bearbeitenden Träger » ist ebenfalls eine Bekanntgabe durch Zugang.
- Http://www.deutsche-rentenversicherung-regional.de/Raa/Raa.do?f=SGB10_37R3.1.1&a=true Zitiert von: Lupo Kann ich verlangen, daß ich per email informiert werde, wenn der Rentenbescheid verschickt wird? Nein, das können Sie nicht verlangen.
Emails mit personenbezogenen Daten werden extern ausserdem aus Sicherheits- und Datenschutzgründen durch die Deutsche Rentenversicherung nicht versandt. Zitiert von: Lupo Kommt der Rentenbescheid per Einschreiben oder mit Zustellungsauftrag? Nein, die Bekanntgabe erfolgt mit einfachem Brief.
Siehe oben! Zitiert von: Lupo Die Vorstellung dass der Rentenbescheid verschickt wurde, ich ihn nicht erhalte und Monate darauf warte, gefällt mir nicht. Wenn der Rentenbescheid innerhalb einer angemessenen Frist nicht erteilt wurde, können Sie aber bei der Sachbearbeitung nach dem Sachstand fragen. Ihre persönlichen Befürchtungen können jedoch nachfolgende Ausführungen vermutlich zerstreuen: Für den postalischen Inlandszugang gilt zugunsten des Empfängers die widerlegbare Vermutung, dass ein zur Post gegebener schriftlicher Verwaltungsakt am dritten Tag nach Aufgabe zur Post dem Empfänger zugegangen ist.
Selbst bei nachweislichem Zugang vor dem dritten Tag, gilt dieser als der Bekanntgabetag. Die Vorschrift dient der Verwaltungsvereinfachung, sie erspart der Behörde evtl. den Zugangsnachweis. Hierbei ist die Aufgabe zur Post datumsmäßig in den Akten der Behörde festzuhalten.
Fehlt der Absendevermerk, greift die Zugangsvermutung nicht, die Behörde muss dann den Zugang nachweisen. Die Zugangsvermutung darf aber materiell-rechtlich nicht zu Lasten des Betroffenen ausgelegt werden, so darf z.B. vor Ablauf der « drei Tage » der Verwaltungsakt nicht zurückgefordert werden, mit der Begründung, dass er noch nicht bekanntgegeben und somit nicht wirksam sei.
Soweit durch einen Verwaltungsakt eine mit der Bekanntgabe beginnende Frist für die Vornahme einer Handlung gesetzt wird, kommt es nur auf den gesetzlich vermuteten Zugangszeitpunkt an. Die Dreitagesfrist beginnt gemäß § 26 Abs.3 SGB 10 mit dem Tag nach der Aufgabe zur Post, das ist die Einlieferung bei der Post oder der Einwurf in einen Briefkasten.
Im letzteren Fall gilt der Tag, der auf den Einwurf folgenden Leerung als Tag der Aufgabe zur Post. Fällt das Ende der Dreitagesfrist auf einen Sonnabend, einen Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, endet die Frist abweichend mit dem Ablauf des nächstfolgenden Werktags. Die Zugangsvermutung ist ausgeschlossen, wenn der Verwaltungsakt überhaupt nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt zugegangen ist.
Im ersten Fall fehlt es an der Bekanntgabe, im zweiten Fall ist der Zeitpunkt des tatsächlichen Zugangs maßgebend. Nicht als Zugang ist die bloße Nachricht anzusehen, dass ein Brief bei der Post hinterlegt ist und zur Abholung bereit liegt. Bestehen Zweifel, dass der Verwaltungsakt überhaupt oder innerhalb der drei Tage zugegangen ist, oder behauptet dies der Empfänger, trägt die Behörde die materielle Beweislast für den Zugang überhaupt sowie für den ggf.
rechtzeitigen Zugang bzw. den Zeitpunkt des Zugangs. Diese Nachweise können nur anhand eigener Einlassungen des Bescheidempfängers geführt werden. Um der Behörde die konkrete Beweislast aufzubürden, muss der Bescheidempfänger substantiierte Umstände vorbringen, die ein reales Abweichen von der gesetzlichen Zustellungsvermutung möglich erscheinen lassen, etwa eine Adressänderung, Ausfall der Postzustellung zur fraglichen Zeit etc.
(Urteil des BSG vom 23.05.2000, B 1 KR 27/99 R). Unter Umständen muss die Bekanntgabe wiederholt werden. Ansonsten ist den Ausführungen des Empfängers, soweit diese schlüssig und nachvollziehbar sind, zu folgen. Bei Aushändigung des Verwaltungsaktes durch die Behörde ist dieses Datum der Zeitpunkt des Zuganges.
Die Übergabe ist durch den Empfänger zu bestätigen. http://www.deutsche-rentenversicherung-regional.de/Raa/Raa.do?f=SGB10_37R3.1&a=true 01.01.2011, 16:40 von Wenn Ihre im Rentenantrag angegebene Postanschrift richtig ist und an Ihrem Briefkasten Ihr Name steht, ist das Risiko, dass der Bescheid Sie nicht erreicht sehr gering.
Da einzige Risiko wäre hier Zustellpannen z.B. bei der Post. Und um nicht monatelang warten zu müssen, können Sie ja z.B. nach 3 Monaten mal anfragen wie Ihre Sache steht. Sagt dann die Sachbearbeitung, dass der Bescheid schon seit « Wochen » fort ist und Sie hätten ihn nicht erhalten und er ist nicht « unzustellbar » zurückgekommen, müsste man halt ein Duplikat ausdrucken: (aber das ist m.E.
Wird Rente rückwirkend ab Antragstellung gezahlt?
Nachzahlung bei Erwerbsminderungsrente Dieser Satz kommt in Rentenbescheiden recht häufig vor. Denn die Rente soll ab dem Zeitpunkt gezahlt werden, ab dem die Erwerbsminderung tatsächlich vorgelegen hat. Das ist nicht immer der Tag, an dem Sie Ihren Antrag gestellt haben.
- In den meisten Fällen sind Sie schon vorher schwer krank gewesen.
- Also richtet sich der Rententräger beim Rentenstart nach dem, was der Gutachter sagt.
- Welche Folgen hat das für Sie? Nach dem Antrag haben Sie wahrscheinlich übergangsweise eine andere Versicherungsleistung bezogen.
- Vielleicht hatten Sie das Glück, eine private Rente zu kassieren.
Oder Sie haben Ihre Miete mit Arbeitslosen- oder beglichen. Kommt nun der Rentenbescheid mit einer rückwirkenden EM-Rente, läuft es vielen Betroffenen nach kurzer Freude eiskalt den Rücken herunter: Muss ich jetzt Geld an die Krankenkasse zurückzahlen? Oder ans Arbeitsamt? Das wusste ich doch vorher gar nicht.
Wie hoch ist eine gute Erwerbsminderungsrente?
Wie hoch ist eine durchschnittliche Erwerbsminderungsrente? – Die Erwerbsminderungsrente zu berechnen, ist gar nicht so einfach. Die Höhe der Rente ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Um deine Erwerbsminderungsrente zu berechnen, musst du beachten,
dass du rentenversichert bist wie viele Jahre du in die Rentenversicherung eingezahlt hast (mind.5) wie hoch dein Nettoeinkommen ist Überwiegender Arbeitsort (Ost / West) wie stark deine verminderte Erwerbsfähigkeit ausgeprägt ist (voll/teilweise)
Um die Höhe der Erwerbsminderungsrente zu berechnen, kannst du ungefähr die Hälfte deines Nettoeinkommens als volle Erwerbsminderungsrente veranschlagen und ca. ein Viertel deines Einkommens als halbe Erwerbsminderungsrente. Beachten solltest du allerdings, dass von diesen Rentenbeiträgen noch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie ggfs.
Person | Brutto-/Nettolohn | teilweise Erwerbsminderungsrente | volle Erwerbsminderungsrente |
---|---|---|---|
Mann, 44 Jahre eingezahlt, 2 Kinder, veheiratet, Ost | B: 2.500€ N: 1.967€ | 444,08€ | 888,16€ |
Frau, 35 Jahre eingezahlt, 1 Kind, verheiratet, Ost | B: 1.300€ N: 991€ | 220,15€ | 440,30€ |
Mann, 23 Jahre eingezahlt, nicht verheiratet, kein Kind, West | B: 3.500€ N: 2275€ | 590,68€ | 1181,36€ |
Vereinfacht kann man also sagen: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung = ¼ Netto-Monatsgehalt Rente wegen voller Erwerbsminderung = ½ Netto-Monatsgehalt Aber beachte: Wenn du krank oder eingeschränkt bist, aber trotzdem noch 3 oder mehr Stunden pro Tag arbeiten könntest, erhältst du nur die halbe Rente.
Es ist gar nicht so einfach, eine „volle Erwerbsunfähigkeit » bestätigt zu kommen. Daher rechne nicht automatisch mit der vollen Erwerbsminderungsrente. Ist dir die staatliche Erwerbsminderungsrente zu niedrig? Dann kannst du dich mit der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung Getsurance Job absichern.
Mit dieser erhältst du z.B.1.000 Euro im Monat, wenn du deinem Beruf nicht mehr nachgehen kannst. In unserem Artikel haben wir zudem erklärt, warum eine private Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist.
Wann gibt es die erste Rentenzahlung?
Rentenbeginn / Beginn der Zahlung der Rente – Der Beginn einer Altersrente hat nichts mit dem Beginn der Zahlung der Rente zu tun. Die Zahlung der Altersrente erfolgt in aller Regel immer am Monatsende für den laufenden Kalendermonat. Hingegen die Altersrente nach den gesetzlichen Regelungen meistens immer am Monatsanfang beginnt! Rentenbescheid prüfen
Wo kann ich sehen wieviel Rente ich bekomme?
Anwendungen – Anmeldung beim Portal der deutschen Rentenversicherung mit Online-Ausweis und AusweisApp2 Quelle: Bundesministerium des Innern und für Heimat; Bundesdruckerei GmbH Anwendung Name des Dienstanbieters: Deutsche Rentenversicherung Einsatzbereich: Behördengang Region: bundesweit Anbieter: Bundesbehörde Die Deutsche Rentenversicherung bietet ihren Kundinnen und Kunden mit den » Online -Diensten » verschiedene Services rund um die Themen Versicherung, Rente und Rehabilitation an. Beziehen Sie eine Rente, wird Ihnen Ihre Rentenbezugsbescheinigung sowie Ihre Rentenbezugsmitteilung zur Vorlage beim Finanzamt direkt in Echtzeit an Ihrem Rechner angezeigt.
Die AusweisApp2 können Sie im oder im herunterladen.Wie Sie die Online -Dienste der Deutschen Rentenversicherung mit Ihrem Online -Ausweis und einem Smartphone nutzen können, zeigt Ihnen ein,
: Anwendungen – Anmeldung beim Portal der deutschen Rentenversicherung mit Online-Ausweis und AusweisApp2
Bis wann werden die Bescheide für die Grundrente verschickt?
Sie haben keine Mitteilung zur Grundrente bekommen? – Das kann sein. Dann haben Sie keinen Anspruch auf die Grundrente. Wir haben inzwischen alle Renten auf die Grundrente hin überprüft, auch die schon länger gezahlt werden. Wer Anspruch auf die Grundrente hat, wurde von uns bis Ende 2022 schriftlich informiert.
Wie hoch darf die Rente sein um Grundrente zu bekommen?
Welche Einkommensgrenzen gelten 2023 bei der Grundrente? Die volle Grundrente erhält derzeit nur, wer nicht mehr als 1317 Euro (Alleinstehende) beziehungsweise 2055 Euro (Paare) verdient. Wer etwas mehr verdient, bekommt den darüber liegenden Teil des Einkommens zu 60 Prozent auf die Grundrente angerechnet.
Warum wird Erwerbsminderungsrente erst nach 7 Monaten gezahlt?
Kann eine befristete EM-Rente auch vor dem 7.Monat beginnen: Ausnahmen von der 7 Monatsregel – Bezieht der Versicherte im Zeitpunkt des Rentenantrags Arbeitslosengeld, und wird durch die Rentenversicherung innerhalb der 6 Monate vor Beginn der Rente die Erwerbsminderung ausschließlich aus medizinischen Gründen festgestellt, so beginnt die EM-Rente schon vor dem 7. In diesen Fällen werden die Renten von dem Tag an geleistet, der auf den Tag folgt, an dem der Anspruch auf Arbeitslosengeld, Krankengeld oder Krankentagegeld endet.
Wird die Erwerbsminderungsrente nachgezahlt?
Fall 2: Die Erwerbsminderungsrente ist niedriger also die zwischendurch bezogenen Leistungen – Hier könnte man an eine Erstattung der Differenz an Krankenkasse, Arbeitsamt oder Jobcenter denken. Das Bundessozialgericht hat für das Krankengeld ausdrücklich entschieden, dass das nicht der Fall ist.
Zwar fällt der Anspruch auf Krankengeld rückwirkend weg. Die Krankenkasse darf den Unterschiedsbetrag zwischen der Rente und dem höheren Krankengeld nicht von dem Versicherten zurückfordern (BSG, Urteil vom 8.12.1992, Aktenzeichen: 1 RK 9/92). Man muss sich also genau überlegen, wann der Antrag auf Erwerbsminderungsrente gestellt wird.
Genauso ist es mit dem Arbeitslosengeld I, welches häufig nach dem Ende des Krankengeldes (= Aussteuerung) im Wege der Nahtlosigkeit bezogen wird. Gemäß § 145 Absatz 3 SGB III gibt es zwar einen Erstattungsanspruch. Das Arbeitsamt muss sich allerdings an die Rentenversicherung halten.
- Gegen die Betroffenen ist der Weg verschlossen.
- Genauso ist es auch mit dem Arbeitslosengeld II, das sich wiederum häufig an das Arbeitslosengeld I anschließt.
- Solange keine rechtskräftige Entscheidung über die Erwerbsminderungsrente vorliegt, kann man Arbeitslosengeld II erhalten, sofern man bedürftig ist.
Bei der rückwirkenden Gewährung einer Rente wegen voller Erwerbsminderung hat das Jobcenter gegenüber dem ehemals Hilfebedürftigen keinen Rückforderungsanspruch, wenn dieser lediglich den Rentennachzahlungsbetrag vom Rentenversicherungsträger erhält.
Wann werden die letzten Grund Rentenbescheide verschickt?
Jedes Jahr überprüfen wir in Zusammenhang mit der Grundrente Ihr Einkommen. Die neuen Bescheide haben wir meist Ende letzten Jahres verschickt.
Wer verschickt die rentenbescheide?
Wer erhält die Renteninformation und in welchem Abstand wird sie versandt? – Die Deutsche Rentenversicherung verschickt die Renteninformationen automatisch an alle Versicherten, die mindestens 27 Jahre alt sind und fünf Jahre Beitragszeiten erworben haben.
Wann Bekanntgabe Rentenerhöhung 2023?
Die hohen Preissteigerungen lassen die Rentenerhöhung gleich wieder etwas geringer erscheinen.21.03.2023, 08:21 Uhr – Zum 1. Juli 2023 werden die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent angehoben. Das hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund bekanntgegeben.
Wann kommt rentenbescheid 2023?
So gelingt der frühere Rentenbeginn! – – Beratung zum genauen Renteneintrittstermin – Abschläge vermeiden oder ausgleichen – Vorteile der Flexi-Rente nutzen mehr erfahren Alle Jahre wieder im November wird der Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung veröffentlicht.