Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen kein Visum. Die frühere Praxis, nach einer eintägigen Ausreise einen erneuten Aufenthalt von 90 Tagen zu begründen, ist nicht mehr möglich.
Welche Länder brauchen Visa für die Türkei?
Die Türkei hantiert eine Visumpflicht, die, mit Ausnahme von 78 Ländern (dazu gehört auch Deutschland), für alle Länder der Welt gilt. Seit 2014 können österreichische Geschäftsreisende und Urlauber die Visumpflicht erfüllen, indem Sie online ein Visum Türkei beantragen,
Bitte Beachten: Möchten Sie für einen Urlaub oder eine Geschäftsreise von bis zu 90 Tagen in die Türkei reisen? Wenn Sie die Staatsangehörigkeit von Deutschland, Österreich, der Schweiz, des Vereinigten Königreiches oder eines (anderen) Landes der Europäischen Union haben, benötigen Sie seit 2020 kein Visum mehr.
Seitdem sind die Informationen auf dieser Website zum Visum für die Türkei nicht mehr aktualisiert worden. Österreicher/-innen müssen für alle Urlaubs- und Geschäftsreisen in die Türkei ein Visum beantragen
Kann ich mit einem deutschen Aufenthaltstitel in die Türkei reisen?
Sie haben eine Aufenthaltserlaubnis oder ein Aufenthaltsdokument – Einige Menschen haben keinen Personalausweis oder Reisepass (z.B. Asylbewerber). Wenn Sie eine deutsche oder österreichischse Aufenthaltserlaubnis besitzen, können Sie kein E-Visum für die Türkei beantragen. Sie können jedoch ein reguläres Visum bei dem türkischen Konsulat beantragen.
Was braucht man um in die Türkei zu fahren?
Einreiseformalitäten – Beim Grenzübertritt in die Türkei ist darauf zu achten, dass Ihr Reisepass mit dem türkischen Einreisestempel und einem Vermerk über das mitgeführte Kraftfahrzeug versehen wird. Achten Sie bitte sorgfältig auf Ihren Pass. Merken Sie sich Ort und Tag des Grenzübertritts.
Im Falle des Verlustes von Pass oder Kfz ist mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Ausreise zu rechnen. Achten Sie bitte sorgfältig auf Ihren Pass. Merken Sie sich Ort und Tag des Grenzübertritts. Im Falle des Verlustes von Pass oder Kfz ist mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Ausreise zu rechnen.
Einreise mit Kraftfahrzeug Sie können sich als deutscher Staatsbürger in der Türkei ohne Aufenthaltstitel höchstens 90 Tage aufhalten. Diese Frist gilt auch für ihr Auto, das sie vorübergehend eingeführt haben. Wenn Sie in Besitz einer gültigen Aufenthaltserlaubnis sind, dann gilt die in der sog.
- İkamet Tezkeresi » eigetragene Frist.
- Dabei ist zu beachten, dass die maximale Frist 730 Tage nicht überschreiten darf.
- Benennen Sie auf jeden Fall einen großzügigen Zeitraum und fragen Sie nach, bis wann Sie das Fahrzeug spätestens wieder ausgeführt haben müssen.
- Laut Auskunft des Zolls wird auch der Tag der spätesten Ausfuhr vermerkt.
Sollten Sie das Fahrzeug bis zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeführt haben, drohen empfindliche Zollabgaben (oft höher als der Wert des Fahrzeugs) und ein Strafverfahren.
- Nähere Informationen können in den FAQ des türkischen Handelsministeriums und der Generaldirektion des Zolls nachgelesen werden.
- Englisch:
- Türkisch:
- Ausreise ohne Kraftfahrzeug
Die Ihnen zugerechnete Frist für ihr Fahrzeug zählt grundsätzlich auch, wenn Sie die Türkei ohne Ihren PKW vorübergehend verlassen und den Wagen unterstellen. Vor Unterstellung bei Dritten müssen Sie beim zuständigen Zollamt (Gümrük) Ihres Urlaubsortes vorsprechen und das Formular „EK 7″ ausfüllen.
Alternativ können Sie das Fahrzeug auch beim Zollamt gegen Gebühr parken. Ausreise ohne Kraftfahrzeug Die Ihnen zugerechnete Frist für ihr Fahrzeug zählt grundsätzlich auch, wenn Sie die Türkei ohne Ihren PKW vorübergehend verlassen und den Wagen unterstellen. Vor Unterstellung bei Dritten müssen Sie beim zuständigen Zollamt (Gümrük) Ihres Urlaubsortes vorsprechen und das Formular „EK 7″ ausfüllen.
Alternativ können Sie das Fahrzeug auch beim Zollamt gegen Gebühr parken. Beachten Sie, dass der Schriftverkehr mit dem Zollamt in türkischer Sprache zu erfolgen hat. Ggf. müssen Dokumente einem Übersetzer vorgelegt werden. Bestätigungen der Zollbehörde werden Ihnen zugefaxt.
- Die entsprechende Nummer ist unbedingt im Schreiben an das Zollamt anzugeben.
- Während des gesamten Aufenthaltes muss der PKW durchgehend haftpflichtversichert sein.
- Eine Ausreise aus der Türkei ohne das Fahrzeug mit einem Pass, in den das Fahrzeug eingetragen ist, kann nicht erfolgen.
- Diebstahl des Kraftfahrzeugs Der Diebstahl ist je nach Zuständigkeit der Polizei oder Jandarma anzuzeigen.
Alternativ kann auch eine Strafanzeige direkt bei der Staatsanwaltschaft eingereicht werden. Diese händigen Ihnen ein Diebstahlprotokoll aus. Mit diesen Dokumenten sowie Ihrem Reisepass ist das Zollamt aufzusuchen, damit der Wagen aus dem Reisepass ausgetragen werden kann.
Wer darf in die Türkei einreisen?
Einreisebestimmungen für die Türkei – Die Einwohner vieler europäischen Länder – darunter auch deutsche Staatsbürger – können ohne Visum in die Türkei einreisen. Diese Regelung gilt unter anderem für Staatsangehörige aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, der Niederlande, Schweden und der Schweiz.
- In den meisten Fällen ist es sogar möglich, ohne Reisepass – lediglich mit dem Personalausweis – einzureisen.
- Die Bestimmungen sind für Reisende aus allen oben genannten Ländern recht ähnlich – sie erhalten die Erlaubnis, sich innerhalb eines halben oder eines ganzen Jahres bis zu 90 Tage in der Türkei aufzuhalten.
Für Belgien, Norwegen, Österreich und Großbritannien gelten andere Einreisebestimmungen. Staatsangehörige aus diesen Ländern müssen vor der Reise ein Visum beantragen. Das ist über die Seite des türkischen Außenministeriums möglich. In der Regel wird das Visum umgehend ausgestellt, die Behörde rät allerdings, den Antrag mindestens 48 Stunden vor der geplanten Einreise zu stellen.
Bei der Einreise wird das Visum in der Regel online überprüft, trotzdem ist es empfehlenswert, eine elektronische Kopie oder einen Ausdruck mitzuführen. Alternativ zum E-Visum ist es möglich, direkt bei der Einreise ein Visum zu beantragen. Darauf sollten Sie im Sinne einer entspannten Reise jedoch nur in Notfällen zurückgreifen.
Das Außenministerium erteilt Ihnen hier gerne weitere Auskünfte.
Wie viel kostet das Visum für die Türkei?
Kosten für das Visum Türkei – Das Visum für die Türkei kostet 49,95 € pro Reisender/-n. Reisen Sie als Gruppe mit mehreren Personen? Dann muss für jede Person dieser Reisegruppe ein Visum beantragt werden. Der Preis des Visums pro Person bleibt jedoch derselbe.
Kann man mit der ID in die Türkei?
Länderinformationen und Einreisebestimmungen Bei Ländern mit speziellen Einreisebestimmungen oder Visumpflicht finden Sie bei der Reiseausschreibung und auf Ihrer Reisebestätigung einen entsprechenden Hinweis. Seit dem Ausbruch von COVID-19 wurden die Reisebestimmungen verschärft und sind von Land zu Land unterschiedlich.
- Zudem ändern sich diese Daten rasch.
- Hier erfahren Sie stets aktuell die für Ihre Reise gültigen Bestimmungen: Falls ein Test erforderlich ist, ein Einreiseformular ausgefüllt, ein Impfnachweis erbracht oder andere Bestimmungen im Vorfeld der Abreise erfüllt werden müssen, informieren wir Sie zudem 2 Wochen vor Abreise schriftlich darüber.
Republik Türkei. Ankara. Die Türkei grenzt im Nordosten an das Schwarze Meer und Georgien, im Osten an den Iran, im Südosten an den Irak, im Süden an Syrien und das Mittelmeer, im Westen an das Ägäische Meer und im Nordwesten an Griechenland und Bulgarien.
- Leinasien (oder Anatolien) umfasst 97% des Landes und liegt auf einer großen, breiten Halbinsel, die von Osten nach Westen 1650 km breit und von Norden nach Süden 650 km lang ist.
- Die Pontic-Bergkette im Norden und die Taurus-Bergkette im Süden umschließen das zentrale Plateau Anatoliens und gehen dann in das riesige Gebirgsgebiet im Osten des Landes über.
Hier entspringen die Flüsse Euphrat und Tigris. Die touristische Küstenregion beherbergt die antiken Stätte Troja, Pergamon und Ephesus, die Landschaft ist von Weingütern mit Zypressen und Ölbäumen geprägt. Präsidialsystem. Republik seit 1923. Verfassung von 1982, letzte Änderungen 2017.
Einkammerparlament (Große Nationalversammlung) mit 600 Mitgliedern, die für fünf Jahre direkt gewählt werden. Das Volk wählt den Präsidenten, der zugleich auch Regierungschef ist, auf fünf Jahre. Unabhängig seit 1923. Recep Tayyip Erdogan, seit August 2014.230 V, 50 Hz. Turkey Time: MEZ +4 Die Türkei ist ein Land der riesigen, weiten Ebenen, imposanten Bergketten, fruchtbaren Täler und schroffen Küste, der rasant wachsenden Städte und verschlafenen Dörfer, der geschäftigen Badeorte und menschenleeren Strände.
Die Türkei hat eine bewegte Geschichte, die überall ihre Spuren hinterlassen hat, und das Land ist reich an historischen Orten und archäologischen Ausgrabungsstätten inmitten einer vielgestaltigen, sehenswerten Landschaft. An der Mittelmeerküste liegen gut erhaltene griechisch-römische Städte wie z.B.
- Pergamon und Ephesus, während das märchenhaft anmutende Kappadokien in der kargen anatolischen Hochebene in Felsen gehauene Kirchen verbirgt.
- Istanbul ist der Puls der Türkei und verfügt über zahlreiche Attraktionen, darunter römische Aquädukte, byzantinische Kirchen und osmanische Moscheen und Paläste.
Wie auch immer die Vergangenheit der Türkei geartet sein mag, heute ist es ein dynamisches Land, das kulturelle, wirtschaftliche und politische Veränderungen willkommen heißt, ohne jedoch seine multikulturelle Geschichte und altehrwürdige Tradition der Gastfreundschaft zu vernachlässigen.
- Turkish Airlines (TK), die nationale Fluggesellschaft der Türkei, fliegt u.a.
- Von Frankfurt/M., Friedrichshafen, Hannover, Düsseldorf, Wien, Graz, Salzburg und Zürich nach Istanbul; von Frankfurt und Wien aus auch direkt nach Ankara sowie ab Stuttgart und Berlin nach Antalya.
- In den Sommermonaten fliegt Turkish Airlines u.a.
von Düsseldorf auch nach Ankara, Antalya, Gaziantep, Kayseri und Trabzon. Ab Hannover fliegt Turkish Airlines nach Gaziantep, Kayseri, Samsun, Adana und Trabzon. Pegasus Airlines (PC) fliegt ab Frankfurt/M., Düsseldorf, Berlin, Hannover, Köln, Stuttgart, Wien und Zürich zum Flughafen Sabiha Gökcen in Istanbul sowie ab Bremen nach Antalya.
- Lufthansa (LH) fliegt Ankara, Antalya, Istanbul und Izmir an, Austrian Airlines (OS) Antalya und Dalaman und Swiss International (LX) Antalya.
- Sun Express (XQ) bietet u.a.
- Direktflüge nach Ankara, Antalya, Dalaman, Izmir und Bodrum an.
- Tuifly (X3) verbindet zahlreiche deutsche, österreichische und Schweizer Städte mit der Türkei.
Corendon Airlines (XC) fliegt vom Bodensee-Airport Friedrichshafen und ab Weeze nach Antalya sowie ab Paderborn/Lippstadt nach Izmir. Easyjet (U2) fliegt ab Genf nach Izmir. Frankfurt – Istanbul: 3 Std.; Wien – Istanbul: 2 Std.15 Min.; Zürich – Istanbul: 2 Std.55 Min.
Eine Ausreisegebühr in Höhe von 1,50 € pro Person ist im Preis des Flugtickets enthalten. Pkw: Die kürzeste Strecke von Deutschland oder der Schweiz aus (ca.1.800 km) führt durch Slowenien, Kroatien, Serbien, Bulgarien. Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise von Deutschland über Österreich, Ungarn, Rumänien und Bulgarien (ca.2.100 km).
Am besten setzt man in Italien von Venedig oder Brindisi aus mit der Autofähre über. Das Straßennetz der Türkei ist mit Griechenland, Bulgarien, Armenien, Georgien, Syrien, dem Iran und dem Irak verbunden. Die Europastraßen E-80 und E-90 führen durch die Türkei bis an die Grenzen von Iran und Irak.
- Einreise mit dem privaten PkW: Das Fahrzeug wird bei der Einreise im Pass des Fahrers eingetragen und es wird ein Datum festgelegt, zu dem das Auto spätestens wieder ausgeführt werden muss.
- Wer das Datum überschreitet, muss eine Geldstrafe bezahlen.
- Die Grenze muss bei der Ausreise wieder mit diesem Fahrzeug passiert werden.
Bei Pannen oder Unfällen muss das Fahrzeug entweder repariert oder über die Grenze abgeschleppt werden. Bei Diebstahl ist die zuständige Zollbehörde zu kontaktieren, damit das Fahrzeug aus dem Reisepass gelöscht werden kann. Wenn der Fahrer nicht der Halter des Fahrzeugs ist, muss er eine Vollmacht des Eigentümers vorweisen können.
Fernbus: Eurolines-Busse fahren von zahlreichen deutschen Städten und von Wien nach Istanbul. Maut: Türkische Autobahnen, Tunnel und Brücken sind zum Teil mautpflichtig. Einzelheiten siehe unter der Rubrik Vor Ort unterwegs – Straßenverkehr. Die Mautgebühren werden ausschließlich über das elektronische Zahlsystem HGS (Hizli Geçis Sistemi) abgerechnet.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist bis zu einem Aufenthalt von 6 Monaten gültig. Die Grüne Versicherungskarte ist mitzuführen. Man sollte vor der Abreise prüfen, ob die Grüne Versicherungskarte auch für den asiatischen Teil der Türkei gültig ist.
Die Bahnstrecken von Deutschland, der Schweiz und Österreich aus in die Türkei beschränken sich im Wesentlichen auf zwei Routen: ab Berlin/München/Köln – Budapest (Ungarn) – Bukarest (Rumänien) – Istanbul (Türkei) – Budapest (Ungarn) – Belgrad (Serbien) – Sofia (Bulgarien) – Istanbul (Türkei) ab Zürich – Budapest (Ungarn) – Bukarest (Rumänien) – Istanbul (Türkei) – Zagreb (Kroatien) – Belgrad (Serbien) – Sofia (Bulgarien) – Istanbul (Türkei) ab Wien – Bukarest (Rumänien) – Istanbul (Türkei) Die Züge sind mit Liege- und Schlafwagen ausgestattet.
Die Fahrzeit beträgt ab München ca 40 Std., ab Wien 36 Std. und ab Zürich 45 Std. Ein Nachtzug mit Schlafwagen verkehrt auf der Strecke Moskau nach Istanbul. Autoreisezüge fahren von deutschen Städten nach Villach in Österreich, von wo aus Anschluss mit den Autoreisezügen von Optima-Tours nach Edirne in der Türkei besteht.
Weitere Informationen sind von der DB, ÖBB, SBB, MAV, JSC und BDZ erhältlich. Zugtickets für die Zugfahrt von Bukarest nach Istanbul gibt es nicht online, sondern nur am Bahnhof in Bukarest. InterRail-Pässe gelten ebenfalls in der Türkei. Einzelheiten s. Deutschland. Die Marmaray U-Bahn verbindet den europäischen Teil Istanbuls mit dem asiatischen Teil; sie fährt im 6-10 Minuten-Takt.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in der Türkei gültig. Istanbul, Izmir, Mersin, Antalya, Bandirma und Bodrum sind die wichtigsten Hafenstädte. Es stehen folgende Fährverbindungen zur Verfügung: Griechenland: Von der griechischen Insel Kos gibt es eine Auto- und Passagierfähre nach Bodrum.
- Im Sommer geht eine Fähre von Samos nach Kusadasi, von Lesbos nach Ayvalik/Dikili, von Chios nach Çesme, von Sömbeki nach Datça und von Rhodos nach Marmaris und Fethiye.
- Italien: Von Italien aus gibt es keine direkten Fähren in die Türkei.
- Es besteht allerdings die Möglichkeit über Griechenland zu reisen (s.o.).
Die Reedereien TUI Cruises und Celestyal Cruises laufen die Türkei im Rahmen von Kreuzfahrten an. Von der Nordsee aus geht es durch den Rhein-Donau-Kanal zum Schwarzen Meer. Durch den Bosporus dann weiter zum Marmara-Meer, zur Ägäis und zum Mittelmeer.
- In der Türkei gibt es verschiedene Fluggesellschaften, die die großen Entfernungen im Land bequem und schnell überbrücken.
- Turkish Airlines (TK) und Pegasus Airlines (PC) verbinden Istanbul und Ankara u.a.
- Mit Izmir, Adana, Trabzon und Antalya.
- SunExpress (XQ) bedient die Strecke Istanbul – Antalya.
- Die Türkei verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz.
Eine Mautpflicht besteht nicht generell, jedoch für verschiedene Autobahnstrecken, Tunnel und Brücken. Mautpflichtige Autobahnstrecken: Edirne – Istanbul (Mahmutbey), Istanbul – Bolu, Istanbul – Ankara, Cesme – Izmir, Izmir – Aydin, Adana/Ceyhan – Osmaniye – Gaziantep – Nizip – Sanliurfa, Iskenderun – Ceyhan und Nigde – Mersin.
Mautpflichtige Tunnel & Brücken: Alle drei Bosporusbrücken, die Fatih Sultan Mehmet Brücke im Norden, die Bogazici Brücke im Süden sowie die Yavuz Sultan Selim Brücke im Norden von Istanbul sind für Fahrten von Europa nach Asien gebührenpflichtig. Außerdem ist eine Maut zu entrichten für die Ozman-Gazi Brücke und den Avrasya Tünel (Eurasien-Tunnel), der den europäischen Teil Istanbuls mit dem asiatischen Teil verbindet.
Die Mautgebühren werden ausschließlich über das elektronische Zahlsystem HGS (Hizli Geçis Sistemi) abgerechnet. Hierfür erwirbt man entweder eine Vignette oder eine Prepaidkarte, die bei jedem türkischen Postamt (PTT), an Autobahntankstellen oder -rastplätzen erhältlich sind und zur Bezahlung aufgeladen werden.
- In Deutschland bekommt man die Vignette bei allen İşbank Filialen.
- Tankstellen sind an den Hauptverkehrsstraßen in regelmäßigen Abständen zu finden.
- Meist sind Tankstellen von 6 bis 22 Uhr geöffnet; an Autobahnen auch manchmal rund um die Uhr.
- Wartung, Reparaturwerkstatt und Restaurant sind zumeist angeschlossen.
Bleifreies Benzin ist in der ganzen Türkei erhältlich. Reparaturwerkstätten befinden sich generell in den Außenbezirken der Großstädte und an den Hauptverkehrsstraßen. Bei Pannen oder Unfällen wendet man sich am besten an den ADAC-Auslands-Notruf. Dieser bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld, bis hin zu medizinischen Notfällen.
Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76. r Die meisten wichtigen Landstraßen sind zu vierspurigen Schnellstraßen ausgebaut und in gutem Zustand. Jedoch sollte man auch auf diesen Straßen im Landesinnern mit langsamen Wägen oder gar Eselskarren rechnen, die nachts u.U.
nicht beleuchtet sind. Innerorts weisen die Straßen oft erhebliche Qualitätsunterschiede auf. Hauptstraßen können sechsspurig ausgebaut sein, neben kleinen Seitenstraßen ohne jeglichen Belag mit Schlaglöchern. Abgelegene Orte sind oft nur über kilometerlange unbefestigte Pisten zu erreichen.
Autobahnen sind dagegen generell in einem sehr guten Zustand. Die verschiedenen Straßenkategorien sind wie folgt beschildert: Autobahn: grüner Hintergrund mit einem weißen Autobahnsymbol in der Mitte. Europastraßen: grüner Hintergrund, in weißer Schrift ein E und eine zweistellige Zahl, z.B. E70. Schnellstraßen: blauer Hintergrund, in weißer Schrift ein D und eine dreistellige Zahl, z.B.
D100. Autovermietungen gibt es in Städten und an sämtlichen Flughäfen. Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt sein, und seit mindestens einem Jahr einen gültigen Führerschein besitzen. Unter 25 Jahren kann eine zusätzliche Jungfahrergebühr berechnet werden.
Für einige Fahrzeugklassen gibt es manchmal auch ein Maximalalter von 70 Jahren. Nähere Informationen erteilen die Fremdenverkehrsbüros vor Ort. Taxistände gibt es an Flughäfen und in Städten. Taxis erkennt man an der gelben Farbe. In Ankara und Istanbul gibt es Taxis mit Taxameter. Trotzdem sollte man den Fahrpreis vorher aushandeln; besonders bei längeren Fahrten.
Im größeren Umkreis um Dörfer und Städte, verkehren auf festen Routen ‘Sammeltaxis’ (Dolmuş). Diese sind zwar nicht besonders komfortabel, dafür aber kostengünstig. Der Fahrpreis berechnet sich nach Zonen, die im Dolmuş in einer Tabelle angegeben sind.
Trotz der vorgeschriebenen Fahrpreise sollte man die Preise vorher erfragen, da ansonsten oft ‘Sonderpreise’ verlangt werden, vor allem bei abgelegenen Fahrzielen, Nachtfahrten oder bei schlechtem Wetter. Haltestellen sind mit einem D gekennzeichnet. Will man zwischen Haltestellen zusteigen, stoppt man den Dolmuş per Handzeichen.
Sämtliche Städte des Landes sind durch regelmäßige Busverbindungen miteinander vernetzt. Die Busse fahren zu jeder Tageszeit in Großstädten von den Busbahnhöfen (Otogar oder Terminal), in Kleinstädten oft vom Marktplatz ab. Busfahren ist die billigste Art der Fortbewegung in der Türkei; oft auch schneller als die Bahn.
- Fahrkarten erhält man in den Zweigstellen der Busgesellschaften, sowohl am Busbahnhof als auch in den Stadtbüros, aber auch beim Busfahrer.
- Die komfortablen Busse haben zumeist freies WLAN, Fernsehen, Klimaanlage und einen Busbegleiter.
- Snacks und Getränke sind kostenfrei.
- Verkehrsbestimmungen: – 2 Warndreiecke sind mitzuführen.
– Promillegrenze für Fahrer von Pkw ohne Anhänger: 0,5 ‰, alle anderen 0,0 ‰. – Kinder unter 150 cm Körpergröße und bis zu 36 kg Gewicht müssen in Kindersitzen auf dem Rücksitz transportiert werden; Kinder größer als 150 cm ebenfalls auf dem Rücksitz, allerdings mit einem 3-Punkt-Gurt mit Kindersitzkissen.
- Inder unter 3 Jahren sind in geeigneten Rückhaltevorrichtungen zu befördern.
- Zwischen 1.
- Dezember und 31.
- März müssen Schneeketten mitgeführt werden und Kfz mit Winterreifen ausgestattet sein.
- Schneeketten dürfen nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden, Spikereifen nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen: in geschlossenen Ortschaften: 50 km/h; auf Landstraßen: 90 km/h; auf Autobahnen: 120 km/h. Ausländische nationale Führerscheine sind in der Türkei 6 Monate ab Einreisedatum gültig. Touristen wird die Mitnahme des Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument empfohlen.
- Der Internationale Führerschein als Zusatzdokument oder eine notariell beglaubigte Übersetzung sind zwingend erforderlich, wenn der ausländische nationale Führerschein nicht in lateinischer Schrift oder ohne Passbild ausgestellt wurde.
- Die Türkei erkennt Internationale Führerscheine von Ländern an, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1969 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben.
Fahrzeuge mit ausländischem Autokennzeichen dürfen maximal 2 Jahre im Land bleiben. Die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr ist in jedem Fall mitzuführen. Man sollte vor der Abreise prüfen, ob die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr auch für den asiatischen Teil der Türkei gültig ist.
- In Großstädten wie Istanbul, Ankara oder Izmir gibt es umfangreiche Bus- und U-Bahnnetze.
- In anderen Orten nur Busse, die i. Allg.
- Sehr pünktlich sind.
- Istanbul: Der öffentliche Nahverkehr ist in Istanbul mit Bussen, U-Bahnen, S-Bahn, Straßenbahnen und Fähren geregelt.
- Der asiatische und der europäische Teil Instanbuls sind sowohl mit der S-Bahn durch den Marmaray-Tunnel unter dem Bosporus verbunden als auch durch zahlreiche Fähren, von denen aus man einen herrlichen Blick auf Istanbul hat.
Ankara verfügt ebenfalls über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz aus Bussen und U-Bahnen. Da das Zentrum recht klein ist, sind auch viele Ziele zu Fuß erreichbar. Izmir: Das öffentliche Verkehrsnetz besteht aus einer U-Bahn-Linie, einer S-Bahn-Linie, die u.a.
Den Flughafen mit der Stadt verbindet, Fähren über die Bucht von Izmir und Bussen. Der Bahnverkehr hat in der Türkei in ländlichen Regionen nur eine untergeordnete Rolle. Zwischen größeren Städten verkehren jedoch mehrmals täglich Züge der Türkischen Staatsbahn (TCDD). – Regionalzüge sind am weitesten verbreitet.
Sie bedienen zahlreiche Strecken. – Hauptstreckenzüge bieten schnellere Verbindungen zwischen größeren Städten. – Hochgeschwindigkeits-Züge sind mit bis zu 250 km/h zwischen Istanbul, Konya und Ankara unterwegs (Fahrtzeit Istanbul-Ankara: 4 Std.20 Min., Istanbul-Konya: 4 Std.30 Min.).
- Weitere Hochgeschwindigkeitsstrecken sind Ankara – Konya und Eskişehir – Konya, die bei Polatlı über eine Verbindungskurve miteinander verknüpft sind.
- Der Blaue Nachtzug bedient die Strecken Ankara-Izmir und Konya-Izmir.
- Der Eastern Express fährt von Ankara durch Anatolien nach Kars (Fahrtdauer: 24 Std.).
Fahrkarten erhält man online bei der TCDD, an den TCDD-Automaten auf Bahnhöfen oder bei Reisebüros. Reservierungen sind nicht zwingend vorgeschrieben, werden aber für den Hochgeschwindigkeitszug Istanbul – Ankara und andere Langstreckenzüge empfohlen.
- Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in der Türkei gültig.
- Der Balkan Flexi Pass ist für unbegrenzte Bahnfahrten in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und der Türkei für wahlweise 3, 5, 7, 10 oder 15 Tagen erhältlich.
- Es gibt zahlreiche Fährschiffverbindungen, die die Marmara Region rund um Istanbul bedienen und einige Verbindungen, die bis nach Bursa, Izmir und Canakkale reichen.
Fähren verbinden die europäische Seite der Küste von Eminonu, Karakoy und Besiktas aus mit Kadikoy und Uskudar auf der asiatischen Seite. Eine Autofähre überquert die Dardanellen von Gelibolu (Gallipoli) aus und fährt von Çanakkale nach Eceabat und von Gelibolu nach Lapseki.
Reisepass erforderlich | Visum erforderlich | Rückreiseticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Nein | Nein | Ja |
Türkei | – | – | – |
Andere EU-Länder | 1 | 2 | Ja |
Schweiz | Nein | Nein | Ja |
Österreich | Ja | Nein | Ja |
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können für touristische Aufenthalte von max.90 Tagen innerhalb eines Zeitraumes von 180 Tagen mit Personalausweis/Identitätskarte einreisen, sofern sie nicht mit dem Pkw einreisen.
- Deutsche Ausweisdokumente dürfen innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Gültigkeit genutzt werden.
- In der Praxis werden allerdings gültige Ausweisdokumente dringend empfohlen: Deutschland, Belgien, Schweiz, Frankreich, Griechenland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Malta, Portugal und Spanien.
Hinweis für deutsche Reisende: Von einer Einreise mit einem vorläufigen Reisepass oder mit einem abgelaufenen Personalausweis/Reisepass wird abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde.
Laut Artikel 7.1b des « Gesetzes über Ausländer und internationalen Schutz », Nr.6458, müssen Reisepässe mindestens 60 Tage über das Ablaufdatum des Visums bzw. des e-Visums bzw. der Aufenthaltserlaubnis und über den visafreien Aufenthalt hinaus gültig sein. Ein Beispiel: Bei einem Aufenthalt von 90 Tagen mit einem Visum müssen die 60 Tage addiert werden, die der Reisepass bei der Ausreise noch gültig sein muss.
Das sind insgesamt 150 Tage bzw.5 Monate. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 5 Monate gültig ist. Von dem oben genannten Gesetz ausgenommen sind Staatsbürger, die in die Türkei mit ihrem Personalausweis reisen dürfen (zum Beispiel deutsche und Schweizer Touristen und Geschäftsreisende).
Reisende, die ein e-Visum beantragen möchten, müssen einen Reisepass haben, der bei der Ausreise noch mindestens 60 Tage gültig ist. Der Reisepass sollte zudem mindestens eine freie Seite aufweisen. Deutsche Reisepässe dürfen theoretisch innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Gültigkeit für die Einreise in die Türkei genutzt werden.
Hinweis: Von einer Einreise mit einem vorläufigen Reisepass oder mit einem abgelaufenen Personalausweis/Reisepass wird jedoch abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde. Reisepässe, die während des Aufenthalts gültig sind, werden empfohlen.
- Auch kann es bei der Ausreise aus der Türkei mit abgelaufenen Ausweisdokumenten zu Problemen kommen.
- Deutsche müssen in der Praxis bei der Einreise in die Türkei über einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis sowie bei der Ein- bzw.
- Ausreise nach Deutschland über einen gültigen Reisepass/ Personalausweis verfügen.
Österreichische Reisepässe müssen bei der Einreise mindestens 6 Monate gültig sein. Schweizer Reisepässe dürfen theoretisch bei der Einreise innerhalb von 5 Jahren abgelaufen sein. Hinweis: Von einer Einreise mit einem abgelaufenen Reisepass/Identitätskarte wird jedoch abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde.
Reisepässe, die während des Aufenthalts gültig sind, werden empfohlen. Bei Einreise mit einem Reisepass muss dieser noch mindestens über eine leere Seite verfügen. Die früher teilweise angewandte Praxis von Reisenden, nach Ablauf der visumfreien Periode die Türkei für einen Tag zu verlassen, um danach erneut visumfrei einzureisen, wird von den türkischen Behörden seit Anfang 2012 unterbunden.
Für längere Aufenthalte ist deshalb unbedingt vor Abreise ein dementsprechendes Visum einzuholen. Wer für die Besteigung des Berges Ararat ein Visum erhalten hat, benötigt für einen eventuellen weiteren Aufenthalt in der Türkei eine Erlaubnis, die sofort nach der Bergbesteigung bei der Ausländerpolizei der Sicherheitsdirektion der Provinz (il emniyet müdürülüğü) beantragt werden muss.
- Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a.
- Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt bis zu 3 Monaten innerhalb von 180 Tagen (sofern nicht anders angegeben): EU-Länder und Schweiz (Ausnahme: Lettland für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen pro Aufenthalt, insgesamt 90 Tage innerhalb von 180 Tagen), (Ausnahme: Visumpflicht besteht für Staatsangehörige von Zypern).
Visum Visumpflichtige Reisende müssen vor der Abreise ein (e-)Visum beantragen. E-Visum (Online-Visum) für touristische und Geschäftszwecke Berechtigte visumpflichtige Staatsbürger können vor der Abreise ein Online-Visum auf der Homepage der türkischen Regierung für touristische und geschäftliche Aufenthalte (nicht für technische Einsätze) von max.90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen beantragen (sofern keine andere max.
Aufenthaltsdauer angegeben ist). (Das E-Visum wird online per Kreditkarte bezahlt und kann anschließend heruntergeladen werden). Einreise mit einem Boot Visumpflichtige Reisende, die mit einem Boot einreisen, sollten vor der Reise ein Visum bei der zuständigen türkischen diplomatischen Vertretung beantragen.
Touristen, die mit einem Kreuzfahrtschiff in die Türkei einreisen, sind für einen Aufenthalt von bis zu 72 Stunden von der Visumpflicht befreit. Reisende sollten stets ihren Reisepass bei sich haben, da bei Kontrollen im Land danach gefragt werden kann.
- Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen (s.
- Ontaktadressen).
- Touristen-/Geschäftsvisum für einfache und mehrfache Einreise, Arbeits-, Ausbildungs- und Forschungsvisum und Transitvisum. Visa u.a.
- Für Staatsbürger Zyperns (griechischer Teil) werden auf ein herausnehmbares Blatt im Reisepass eingetragen.
Unterschiedlich, je nach Nationalität und Reisezweck. Transitvisum: 3 Tage. Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Std. mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über bestätigte Weiterreisedokumente verfügen, benötigen kein Transitvisum.I.
- Allg. persönlich beim Konsulat oder Konsularabteilung der Botschaft bzw.
- Zunächst online.
- Die Bearbeitungszeit für das e-Visum kann bis zu 48 Stunden dauern.
- Ob auch eine postalische Antragstellung möglich ist, ist im Einzelfall zu erfragen.
- Für visumpflichtige Nationalitäten, die nicht zu touristischen und nicht zu geschäftlichen Zwecken einreisen, sondern zu Arbeitszwecken oder zum Studieren, ist eine e-Visa-Registrierung nicht möglich.
Diese Reisende müssen vorab beim zuständigen Konsulat ein Visum beantragen und dafür vorher online einen Termin beantragen. a) Antragsformular(e) (je nach Konsulat unterschiedliche Anzahl). (b) Passfoto(s) (je nach Konsulat unterschiedliche Anzahl). (c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 5 Monate gültig ist (kann je nach Reisezweck und Nationalität variieren).
(d) Gebühr (Zahlungsmodus ist zu erfragen). (e) Ggf. Verdienstbescheinigung. (f) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz. (g) Ggf. Einladungsschreiben des türkischen Geschäftspartners. (h) Nachweis von Rück- oder Weiterreisetickets. Sollte eine postalische Antragstellung möglich sein, ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
E-Visum (a) Kreditkarte (nur Mastercard, Visa oder UnionPay), (b) Flugreservierung, (c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist. Unterschiedlich, abhängig von der Nationalität des Antragstellers. Bei persönlicher Antragstellung sofort oder nach wenigen Tagen.
- Bis zu 3 Monate bei Rückfragen in Ankara.
- E-Visum: Bis zu 48 Stunden.
- Staatsbürger bestimmter Nationalitäten (jedoch nicht EU-Bürger und Schweizer) müssen unterschiedlich hohe Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
- Deutsche: Personalausweis (nur für touristische Aufenthalte) oder maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass. Schweizer: Eigener Reisepass oder Identitätskarte (nur für touristische Aufenthalte). Hinweise zu Reisen mit Kindern Erfolgte die Ausreise aus Deutschland legal, bestehen für alleinreisende Minderjährige oder bei Reise mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil reisende Minderjährige keine besonderen Vorschriften.
- Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
- Seit dem 27.
- Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass).
- Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Inhabern von Reisedokumenten, die nicht im lateinischen Alphabet ausgestellt sind, wird die Einreise verweigert. Für Hunde und Katzen wird ein mindestens 15 Tage und maximal 12 Monate altes Gesundheitszeugnis benötigt, das bescheinigt, dass das Tier gesund ist.
Hunde, die älter als drei Monate sind, müssen mindestens 15 Tage und höchstens 12 Monate vor der Einreise gegen Parvovirose, Distember, Hepatitis, Leptospirose und Tollwut und Katzen gegen Tollwut geimpft worden sein (mindestens 15 Tage und höchstens 12 Monate vor der Einreise, im Impfausweis nachzuweisen).
Laut Artikel 7.1b des « Gesetzes über Ausländer und internationalen Schutz », Nr.6458, müssen Reisepässe mindestens 60 Tage über das Ablaufdatum des Visums bzw. des e-Visums bzw. der Aufenthaltserlaubnis und über den visafreien Aufenthalt hinaus gültig sein.
Ein Beispiel: Bei einem Aufenthalt von 90 Tagen mit einem Visum müssen die 60 Tage addiert werden, die der Reisepass bei der Ausreise noch gültig sein muss. Das sind insgesamt 150 Tage bzw.5 Monate. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 5 Monate gültig ist.
Von dem oben genannten Gesetz ausgenommen sind Staatsbürger, die in die Türkei mit ihrem Personalausweis reisen dürfen (zum Beispiel deutsche und Schweizer Touristen und Geschäftsreisende). Reisende, die ein e-Visum beantragen möchten, müssen einen Reisepass haben, der bei der Ausreise noch mindestens 60 Tage gültig ist.
- Der Reisepass sollte zudem mindestens eine freie Seite aufweisen.
- Deutsche Reisepässe dürfen theoretisch innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Gültigkeit für die Einreise in die Türkei genutzt werden.
- Hinweis: Von einer Einreise mit einem vorläufigen Reisepass oder mit einem abgelaufenen Personalausweis/Reisepass wird jedoch abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde.
Reisepässe, die während des Aufenthalts gültig sind, werden empfohlen. Auch kann es bei der Ausreise aus der Türkei mit abgelaufenen Ausweisdokumenten zu Problemen kommen. Deutsche müssen in der Praxis bei der Einreise in die Türkei über einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis sowie bei der Ein- bzw.
- Ausreise nach Deutschland über einen gültigen Reisepass/ Personalausweis verfügen.
- Österreichische Reisepässe müssen bei der Einreise mindestens 6 Monate gültig sein.
- Schweizer Reisepässe dürfen theoretisch bei der Einreise innerhalb von 5 Jahren abgelaufen sein.
- Hinweis: Von einer Einreise mit einem abgelaufenen Reisepass/Identitätskarte wird jedoch abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde.
Reisepässe, die während des Aufenthalts gültig sind, werden empfohlen. Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt bis zu 3 Monaten innerhalb von 180 Tagen (sofern nicht anders angegeben): EU-Länder und Schweiz (Ausnahme: Lettland für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen pro Aufenthalt, insgesamt 90 Tage innerhalb von 180 Tagen), (Ausnahme: Visumpflicht besteht für Staatsangehörige von Zypern).
Visum Visumpflichtige Reisende müssen vor der Abreise ein (e-)Visum beantragen. E-Visum (Online-Visum) für touristische und Geschäftszwecke Berechtigte visumpflichtige Staatsbürger können vor der Abreise ein Online-Visum auf der Homepage der türkischen Regierung für touristische und geschäftliche Aufenthalte (nicht für technische Einsätze) von max.90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen beantragen (sofern keine andere max.
Aufenthaltsdauer angegeben ist). (Das E-Visum wird online per Kreditkarte bezahlt und kann anschließend heruntergeladen werden). Einreise mit einem Boot Visumpflichtige Reisende, die mit einem Boot einreisen, sollten vor der Reise ein Visum bei der zuständigen türkischen diplomatischen Vertretung beantragen.
Impfung benötigt | Beleg erforderlich | |
---|---|---|
Essen & Trinken | ||
Malaria | Nein/1 | – |
Typhus & Polio | Ja | – |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Die Krankenversorgung in der Türkei ist gut. Die medizinische Versorgung auf dem Land ist allerdings meist mit Europa nicht zu vergleichen. Zahlreiche türkische Ärzte und Zahnärzte, vor allem in den großen Krankenhäusern, sprechen eine Fremdsprache. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend gekühlt werden.
- Deutsche Staatsbürger benötigen für die kostenfreie Behandlung für die Notfallversorgung bzw.
- Ostenrückerstattung die Anspruchsbescheinigung T/A 11, die bei der Krankenkasse erhältlich ist.
- Auch Österreicher und Schweizer brauchen einen Urlaubskrankenschein.
- Im Krankheitsfall wendet man sich an eine Gesundheitseinrichtung (Saglik Tesisis) der Sozialversicherungsanstalt (Sosyal Sigortalar Kurumu – S.S.K.), an ein Dispensarium (Dispanser) oder an einen Vertragsarzt (Anlasmali Doktor) der S.S.K.
Darüberhinaus wird der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung dringend empfohlen. Die Türkei gilt als malariafrei. Das Leitungswasser ist in den Städten zwar gechlort, es sollte jedoch nicht getrunken werden.
- Mineralwasser in Flaschen ist überall erhältlich.
- Wenn eine Wasserquelle mit dem Wort içilmez gekennzeichnet ist, ist es nicht trinkbar; Wasser aus Quellen, die mit içilir oder içme suyu gekennzeichnet sind, können problemlos getrunken werden.
- Milch ist pasteurisiert.
- Man sollte ausschließlich gut durchgegartes Fleisch und Fisch essen.
An den Straßenständen ist die übliche Vorsicht geboten; es sollten nur frisch gekochte Speisen verzehrt werden, die idealerweise vor den eigenen Augen zubereitet wurden. Während der Sommermonate können die Temperaturen in der Türkei bis zu 40°C erreichen, so dass man immer eine Wasserflasche dabei haben sollte, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen vor allem im Südosten an der syrischen Grenze vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden.
Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich. Brucellose kommt landesweit vor. Man sollte ausschließlich gut durchgegartes Fleisch und gekochte Milch verzehren. Laut aktueller Untersuchungen besteht landesweit ein hohes Infektionsrisiko für Hepatitis A und ein mittleres Infektionsrisiko für Hepatitis B.
- Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen.
- Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
- HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Landesweit kommen in ländlichen Gebieten vorwiegend im Sommer selten Erreger des Krim-Kongo-Fiebers vor, die von Zecken übertragen werden. Urlauber sollten sich deshalb vor Zeckenbissen schützen. Bei Wanderungen durch Gras oder Unterholz wird empfohlen, Socken, lange Hosen und Hemden zu tragen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt im Süden vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen.
Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung.1 Türkische Lira (Türk Lirasi)= 100 Kuruş. Währungskürzel: TL, TRY (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20, 10 und 5 TL, Münzen in den Nennbeträgen 1 TL und 50, 25, 10, 5 und 1 Kuruş.
- Vor allem Visa und Mastercard, aber auch American Express werden akzeptiert.
- Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
- Girocard Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden.
In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus.
Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten.
So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht. Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in der Türkei in den größeren Städten bei wenigen Banken und Wechselstuben eingelöst werden. Das Einlösen kann sich in vielen Gebieten der Türkei jedoch als problematisch erweisen.
Mo-Fr 08.30-12.00 und 13.30-17.00 Uhr (z.T. auch durchgehend). Unbeschränkte Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen, es besteht jedoch Deklarationspflicht ab einem Gesamtwert von 5.000 US$. Ausfuhr bis zu einem Gesamtbetrag im Gegenwert von 5.000 US$ bzw bis in Höhe des deklarierten Betrages.
- Quittungen vom Geldumtausch in der Türkei müssen aufbewahrt werden.
- Im Falle eines Rückumtausches von TL in eine ausländische Währung, müssen bei der Ausreise alle Quittungen vorgelegt werden.
- Alle Umtausch- und Einkaufsbelege müssen als Nachweis für legalen Umtausch aufbewahrt werden.
- Die Kurse können in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Bank zu Bank unterschiedlich sein.
Geld und Reiseschecks können an allen PTT-Ämtern getauscht werden. Flughäfen, Hotels und Banken verlangen hohe Provisionen. Besser sucht man eine der zahlreichen freien Wechselstuben (Döviz Bürosu) auf. Wechselstuben haben meist auch am Wochenende und während der Hochsaison oft bis Mitternacht geöffnet.
Code | Symbol | Wechselkurse (ohne Gewähr) |
---|---|---|
TRY | YTL | 1 EUR = 3.68 YTL 1 CHF = 4.38 YTL 1 USD = 3.53 YTL |
Amtssprache ist Türkisch. Im Südosten der Türkei wird teilweise Kurdisch gesprochen, außerdem hört man mitunter Arabisch, Griechisch und Armenisch. In Städten und Touristenorten wird oft Deutsch gesprochen, daneben Englisch und Französisch.01.01.2023 Neujahr 21.04.2023 Ramazan Bayrami (Ende des Ramadan) 23.04.2023 Tag der nationalen Souveränität und Tag der Kinder 01.05.2023 Tag der Arbeit 27.06.2023 Kurban Bayrami (Opferfest) 30.08.2023 Tag des Sieges 28.10.2023 Tag der Republik Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Ramazan Bayrami vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u.a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw.z.T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw.
auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen. Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen. Einige Unterbrechungen können auch während des Ramazan Bayrami auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Kurban Bayrami, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Hinweis: I. Allg. sind Touristenzentren und Hotelanlagen meist nicht betroffen. Folgende Artikel können zollfrei in die Türkei eingeführt werden: 600 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren, 250 g Zigarettentabak (mit 200 Blatt Zigarettenpapier), 250 g Pfeifentabak; Getränke mit einem Alkoholgehalt über 22%: 1 Liter; Getränke mit einem Alkoholgehalt bis zu 22%: 2 Liter; Reisende unter 18 Jahren dürfen weder alkoholhaltige Getränke noch Tabakwaren einführen.
- Eau de Toilette, Parfüm, Eau de Cologne, Lavendelwasser, Duftessenzen und Lotionen (Gesamtmenge nicht über 600 ml in max.5 Flaschen à 120 ml); 1 kg Kaffee, 1 kg löslicher Kaffee, 1 kg Tee, 1 kg Schokolade, 1 kg Süßigkeiten.
- Geschenke, medizinische Geräte und Medikamente zusammen im Wert von bis zu 430 € (Kinder unter 15 J.150 €).
Die Ein- und Ausfuhr von persönlichem Schmuck bis zu einem Wert von 15.000 US$ ist erlaubt. Schmuck der mehr als 15.000 US$ wert ist, muss deklariert werden. Wird Schmuck in der Türkei erworben, sind Kaufnachweise erforderlich. Nur bestimmte Artikel für den persönlichen Gebrauch dürfen zollfrei eingeführt werden.
Eine vollständige Liste ist vom Generalkonsulat erhältlich (s. Kontaktadressen). Ausländische Touristen sollten ihre Wertsachen bei der Einreise in ihrem Reisepass registrieren lassen, damit es später bei der Ausreise zu keinen Problemen kommt. Die Mitnahme eines Kaufbeleges für ein mitgeführtes Mobiltelefon ist empfehlenswert.
Für die Einfuhr von Waffen und Schneidwerkzeug wird eine besondere Erlaubnis benötigt. Die Einfuhr von Rauschgiften aller Art ist streng verboten. Es wird darauf hingewiesen, dass Drogenschmuggel in und aus der Türkei wie auch der illegale Drogenkonsum mit hohen Gefängnisstrafen geahndet werden.
Verboten ist der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr von Kultur- und Naturgütern (z.B. Antiquitäten, alte Münzen, Fossilien, Steine, Fossilien). Diese gelten als staatliches Eigentum. Verstöße werden mit mehreren Monaten Untersuchungshaft und hohe Kautionszahlungen (z.Zt. ca.9.000,- Euro) gehandet. Dabei spielt der Wert der Antiquitäten keine Rolle.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Ausfuhrgenehmigung einzuholen. Beantragt werden diese bei den dem türkischen Kulturministerium unterstehenden Museen und an einigen Zollstellen. Weitere Informationen sind vom türkischen Handelsministerium erhältlich.
- Botschaft der Türkischen Republik Generalkonsulate mit Visumerteilung in Bregenz, Wien und Salzburg.
- Honorarkonsulat in Leonding.
- Prinz-Eugen-Straße 40 Wien Austria +43 (1) 505 73 38.
- 49 30 80 70 90 (Konsularabteilung) Mo-Fr 09.00-12.30 und 14.00-18.30.
- Elektronisches Visa Antragssystem (EVA) +49 (30) 30 80 70 90 (Call Center Deutschland), +43 (720) 11 58 90 (Call Center Österreich), +90 (312) 292 29 29 (Call Center für die Schweiz).
Botschaft der Türkischen Republik Generalkonsulate in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt/M., Hamburg, Hannover, Köln-Hürth, Karlsruhe, Mainz, München, Münster, Nürnberg und Stuttgart. Honorarkonsule in Aachen, Bremen und Regensburg. Tiergartenstr.19-21 Berlin Germany +49 (30) 27 58 50.
49 (30) 30 80 70 90 (Konsularabteilung) Mo-Fr 08.45-12.45 und 13.45-17.45 Uhr. Botschaft der Türkischen Republik Generalkonsulate in Genf und Zürich. Lombachweg 33 Bern Switzerland +41 (31) 359 70 70. +90 312 292 29 29 (Konsularabteilung) Mo-Fr 09.00-12.30 Uhr. Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-12.00 und 13.30-17.30 Uhr.
Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer Leipziger Platz 14, 10117 Berlin, Deutschland Tel. +49 (0)30 23 32 99 50. Website: td-ihk.de Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer Yeniköy Tarabya Cad. No.88, 34457 Sarıyer – Istanbul, Türkei Tel. +90 (0)212 363 05 00.
Website: www.dtr-ihk.de Die Landesvorwahl ist 0090. Das interne Telefonnetz ist umfassend. Öffentliche Telefonzellen stehen häufig in Einkaufszentren, auf öffentlichen Plätzen, an Bahnhöfen und Busbahnhöfen und vor Postämtern. Man benötigt Prepaid-Telefonkarten oder eine Kreditkarte (Visa, Mastercard oder American Express) zum Telefonieren.
Telefonkarten sind in Postämtern und an Zeitungsständen erhältlich. Notrufnummern sind: Polizei 155 und Feuerwehr 110. GSM 900/1800, 3G (1900 / 2100) und 4G (LTE). Hauptnetzbetreiber sind Turkcell, Türk Telekom und Vodafone Türkei. Roaming-Verträge mit europäischen und internationalen Anbietern bestehen.
Ggf. lohnt sich der Erwerb einer türkischen SIM-Karte. Die Netzabdeckung ist gut und nur im Osten des Landes in einigen ländlichen Gebieten etwas lückenhaft. Internetanbieter ist u.a. die Türk Telekom. Internet-Cafés stehen in allen Städten und zahlreichen Dörfern zur Verfügung. Fast alle Hotels sowie zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars bieten kostenlosen Wi-Fi-Service an.
Hinweis: Bisher wurden von der türkischen Regierung immer wieder beliebte Social Media-Websites sowie YouTube, Facebook, Wikipedia und Nachrichtenkanäle gesperrt. Anfang 2020 wurde die Sperrung von Wikipedia gerichtlich aufgehoben. Wer sich in den sozialen Medien gegenüber der türkischen Regierung kritisch äußert, risikiert bei der Einreise in die Türkei eine Festnahme.
VPNs sind in der Türkei verboten. Post nach Europa ist mindestens fünf Tage unterwegs. Die Postämter haben ein gelbes Schild mit der Aufschrift PTT. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Sa 08.00-00.00 Uhr und So 09.00-19.00 Uhr (Hauptpostämter). Kleine Postämter haben die gleichen Öffnungszeiten wie Behörden.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender wie der Deutschlandfunk lassen sich u.a. über Astra-Satelliten im Westen der Türkei oder über das Internet in der ganzen Türkei empfangen. Die Ruinen von Xanthos im Süden der Türkei gehören mit dem Tempelbezirk Letoon seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Kann man in der Türkei mit Euro bezahlen?
Kann man in der Türkei mit Euro bezahlen? – Aufgrund der hohen Zahl europäischer Touristen ist das Bezahlen in Euro in der Türkei schon lange Gang und Gäbe. Gerade in den beliebten Touristenorten kannst du fast überall nicht nur in Türkischen Lira, sondern auch in Euro bezahlen.
Durch die bereits erwähnte Inflation und den stetig sinkenden Wert der Lira freuen sich die meisten Händler, Restaurant- und Ladenbesitzer sogar über Euro. Doch lohnt es sich für dich, in der Türkei in Euro zu bezahlen? Prinzipiell ist es im Ausland immer zu empfehlen, in der Landeswährung zu bezahlen.
Doch viele Deutsche machen sich Sorgen um die hohen Gebühren für Abhebungen im Ausland oder das Geld wechseln von Euro zu Lira in der Türkei. Diese Kosten sind auf jeden Fall etwas, das du während deines Urlaubs im Auge behalten solltest. In der Türkei deine Euro in Lira umzutauschen solltest du aber in jedem Fall vermeiden, denn in lokalen Wechselstuben werden horrende Wechselkursaufschläge verlangt und dadurch viele Touristen regelrecht über den Tisch gezogen.
Doch auch beim Geld abheben im Ausland solltest du vorsichtig sein. Deine deutsche Hausbank berechnet dir nämlich nicht nur Transaktionen für die Abhebung von Bargeld in der Türkei. Die meisten Banken nutzen zur Umrechnung zwischen Währungen nämlich nicht den offiziellen Devisenmittelkurs, sondern ihre eigenen Wechselkurse mit Aufschlägen, an denen sie bei deiner Abhebung zusätzlich mitverdienen.
Das kann das Abheben in der Türkei schnell zur Kostenfalle werden lassen.
Doch was sollst du tun, wenn weder das Wechseln, noch das Abheben am Automaten, noch das Bezahlen in Euro eine gute Option ist? Ganz einfach: Zahle, wann immer es möglich ist, mit deiner EC-, Debit- oder Kreditkarte. |
---|
Warum brauchen Türken ein Visum für Deutschland?
Wann ist eine Einladung für ein Visum aus der Türkei nach Deutschland notwendig? – Planen Sie eine Reise aus der Türkei nach Deutschland, um Familie, Freunde oder Bekannte zu besuchen, dann handelt es sich nicht um ein Touristenvisum, sondern um ein Besuchervisum,
Wie lange darf ich als deutscher Rentner in der Türkei bleiben?
Visum – Deutsche Staatsbürger können sich ohne Visum 90 Tage pro Halbjahr in der Türkei aufhalten. Zwar sind auch mehrere Ein- und Ausreisen möglich, allerdings darf die Gesamtlänge des Aufenthalts pro Halbjahr 90 Tage nicht überschreiten. Zur Einreise wird lediglich der Personalausweis/Reisepass benötigt.
Für viele Überwinterer dürfte der 90 Tage Zeitraum bereits ausreichen. In der Türkei kann man jedoch relativ einfach eine verlängerbare, ein- oder zweijährige Aufenthaltserlaubnis erhalten. Der Antrag muss vorab beim zuständigen Konsulat oder Botschaft gestellt werden. Für die Dauer des beantragten Aufenthalts wird ein Unterkunftsnachweis benötigt.
Bei einer Mietwohnung ist eine notariell beglaubigte Kopie des Mietvertrags erforderlich. Außerdem muss eine Krankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts vorliegen (hier Infos zu geeigneten Langzeit-Auslandskrankenversicherungen ). Es müssen für die Dauer des Aufenthalts außerdem ausreichende finanzielle Mittel vorliegen.
Kann man mit dem deutschen Ausweis in die Türkei fliegen?
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich: Reisepass: Ja. Vorläufiger Reisepass: Ja. Personalausweis: Ja.
Was sollte man nicht in der Türkei machen?
Benimmregeln in der Türkei – Infos zu Baderegeln 2023 Türkei-Urlaub: Was muss ich beachten? Sie sind bereits mitten in der Planung für Ihren Türkei-Urlaub ? Worauf müssen Sie achten? In Deutschland und vielen anderen Ländern sind einige, Die Türkei ist dabei keine Ausnahme. Im Gegenteil: Einige der Benimmregeln in der Türkei erscheinen vielen Deutschen vielleicht ungewohnt streng.
Beispielsweise können einfache Gesten, die hierzulande alltäglich sind, beleidigend für einheimische Türken sein (z.B. das Handzeichen für „ok »). Aufgrund der religiösen und kulturellen Prägung gehört auch die Kleidung zu einem wichtigen Aspekt des in der Türkei geltenden Knigge. Dürfen sich Touristen in der Türkei oben ohne sonnen ? Was ist beim Feilschen auf dem Markt zu beachten? Wir haben die wichtigsten Verhaltensregeln der Türkei für Sie zusammengefasst.
Touristen reisen nicht nur wegen der schönen Strände, sondern auch wegen des türkischen Essens und der exotischen Märkte in den großen Städten (z.B. in Istanbul) in die Türkei. Der Urlaub wird immer dann zum besonderen Erlebnis, wenn sich Reisende ganz auf Land, Leute und Kultur einlassen, In der Türkei ist den Verhaltensregeln zufolge das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit untersagt.
Trinkgeld : Nach dem Essen im Restaurant wird Trinkgeld erwartet, und zwar etwa 10 Prozent, Feilschen : Wegen kleiner Gegenstände zu feilschen wird nicht gerne gesehen, bei etwas teureren Souvenirs gehört es gewissermaßen zum guten Ton – allerdings nur, wenn auch eine ehrliche Kaufabsicht dahinter steckt. Verzichten Sie darauf, nur zum Spaß zu feilschen. Kleidung : Grundsätzlich sollten sich Touristen nicht allzu freizügig kleiden, vor allem, wenn sie eine Moschee besichtigen möchten. Schultern, Arme und Beine sollten bedeckt sein. Das gilt für Männer und Frauen gleichermaßen. Auf Geldscheine schreiben : Abbilder von Kemal Atatürk dürfen nicht beschmutzt oder beschädigt werden. Das ist auch bei die Geldscheinen der Fall, auf denen der Staatsgründer der Türkei zu sehen ist – das gilt ebenso für die Rückseiten der Scheine, auf denen Atatürk nicht abgebildet ist. Antiquitäten als Mitbringsel : Egal, was der Händler sagt – die Ausfuhr von echten antiken Stücken kann an der Grenze problematisch werden. Erkundigen Sie sich deshalb am besten direkt beim Zoll, was Sie mitnehmen dürfen und was nicht. Besondere Vorsicht ist z.B. auch bei Steinen geboten, die Sie bei einer historischen Stätte aufheben. Fotografieren : Weniger überraschend sollte es sein, dass das Fotografieren militärischer und staatlicher Einrichtungen ohne entsprechende Erlaubnis nicht gestattet ist. Befinden sich andere Personen im Bild, sollten Sie auch diese vorab fragen, ob Sie ein Foto machen dürfen. Alkohol : Es ist nicht grundsätzlich verboten, Alkohol zu trinken. Allerdings sollten Sie dies auf keinen Fall in der Öffentlichkeit tun.
Beachten Sie nicht nur allgemeine Benimmregeln. In der Türkei geltendes Strafrecht ist ebenso wichtig. Es ist beispielsweise strafbar, den türkischen Staat zu kritisieren (auch in sozialen Netzwerken!). Außerdem dürfen Sie sich nicht positiv über Gruppen und Personen äußern, die von den türkischen Behörden als terroristisch eingestuft werden. In der Türkei gelten bestimmte Sitten und Bräuche. Beziehung, Flirten und andere Liebesbekundungen sind öffentlich tabu. Deutschen Touristen sollte bekannt sein, dass in der Türkei nicht dieselbe Freizügigkeit herrscht wie hierzulande. Die allgemeinen Benimmregeln der Türkei gebieten deshalb auch besondere Vorsicht im Umgang zwischen Männern und Frauen,
- Männer sollten junge einheimische Frauen nicht ansprechen,
- Die Begrüßung beschränkt sich in der Regel auf ein Kopfnicken, welches nicht als unhöflich, sondern als angemessen gilt.
- Auch das öffentliche Händchenhalten und Küssen sieht die Türkei inzwischen noch kritischer als das vielleicht noch vor einigen Jahren der Fall war.
Es ist zwar nicht verboten, gilt jedoch als anstößig, Badeurlauber möchten in der Regel vor allem eines wissen: Ist es erlaubt, sich oben ohne zu sonnen? In der Türkei ist dies verboten. Das Nacktbaden ist daher erst recht tabu. Obszöne Gesten : Der „Daumen hoch » und das Formen der Hand zu einem „ok » gelten in der Türkei als Beleidigung,
Außerdem sollten Sie auch in der Türkei darauf verzichten, mit dem Finger auf Menschen zu zeigen, denn dies ist dort genauso wie hierzulande, unhöflich. Ich plane eine Türkei-Reise, was ist zu beachten? Packen Sie angemessene Kleidung ein, die Schultern, Arme und Beine bedeckt. Das gilt für Männer und Frauen gleichermaßen.
Mehr dazu erfahren Sie, Darf ich mich in der Türkei oben ohne sonnen? Nackt zu baden oder oben ohne am Strand zu liegen, ist in der Türkei verboten! Ist Alkohol in der Türkei tabu? ist nicht grundsätzlich verboten. Allerdings sollten Sie nicht in der Öffentlichkeit trinken.
Kann man mit dem deutschen Führerschein in der Türkei fahren?
Autofahren für Touristen in der Türkei – Touristen ist es erlaubt mit Ihrem eigenen Fahrzeug und ihrem nationalen Führerschein für 6 Monate in der Türkei zu fahren. Die 6 Monate beginnen nach jedem Überschreiten der Grenze, sodass auch ein kurzes Verlassen der Türkei dafür sorgt, dass die Frist erneut startet.
- Damit der nationale Führerschein in der Türkei gültig ist, muss dieser ein Foto enthalten und in lateinischen Buchstaben verfasst sein.
- Somit sind die Anforderungen relativ gering und es ist kein Problem mit dem deutschen Führerschein für 6 Monate in der Türkei zu fahren.
- Nachlesbar ist dies alles in dem türkischen Verkehrsregeln,
Ein internationaler Führerschein wird natürlich auch akzeptiert, ist aber für euren Urlaub in der Türkei nicht notwendig. Wenn Sie länger wie 6 Monate in der Türkei bleiben, ist eine Umschreibung ihres Führerscheins zu einem türkischen Führerschein notwendig.
Ist ein Teil der Türkei in der EU?
Entwicklung im Beitrittsprozess – aktueller Stand – Zypern-Problematik Im Laufe der Jahre war es aufgrund von divergierenden Ansichten und Vertragsverletzungen immer wieder zu zeitweiligen Blockierungen der Verhandlungen gekommen. Ein hauptsächliches Problem rankt sich dabei um die Zypernfrage.
Vor Aufnahme der Beitrittsverhandlungen war die Türkei in dieser Hinsicht auf die Europäische Union zugegangen. Premierminister Recep Tayyip Erdogan versprach beim EU-Gipfel in Brüssel Ende 2004, die Ausdehnung der Zollunion auf die zehn neuen EU-Länder – und damit auch Zypern – anzuerkennen. Er sei zur späteren Unterzeichnung des Protokolls zur Zollunion bereit.
Am 29.07.2005 wurde diesbezüglich ein Zusatzprotokoll zum Abkommen von Ankara, das sogenannte Ankara-Protokoll, unterzeichnet. Kurz nach Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen hat die Türkei jedoch bekräftigt, das EU-Mitglied Zypern weiterhin nicht anerkennen zu wollen.
- Die Europäische Union hingegen verlangte von der Türkei, Zypern im Zuge der Beitrittsverhandlungen anzuerkennen.
- Bis heute ist die Missachtung der Souveränität und Hoheitsrechte Zyperns wie auch Griechenlands eine der entscheidenden Hürden, die einem EU-Beitritt der Türkei entgegenstehen.
- Bereits im Jahr 2006 drohte die Europäische Kommission damit, die Beitrittsverhandlungen abzubrechen, wenn Ankara seine Häfen für Schiffe aus Zypern nicht öffne.
Die Türkei weigerte sich jedoch weiterhin, die in der Zollunion geschaffene Warenverkehrsfreiheit in Form eines freien Zugangs zyprischer Schiffe, Flugzeuge und LKWs auf türkisches Hoheitsgebiet zu gewährleisten. Der Rat der Europäischen Union hat diese Vertragsverletzungen wiederholt kritisiert und als Antwort darauf im Dezember 2006 die teilweise Aussetzung der Beitrittsverhandlungen beschlossen.
Bis zur Lösung des Zypernkonfliktes und einer nicht-diskriminierenden Umsetzung des Ankara-Protokolls durch die Türkei blieben weitere Verhandlungskapitel ungeöffnet und konnten keine weiteren Kapitel abgeschlossen werden. Der Rat der EU hat diesen Beschluss wegen Ausbleibens von Fortschritten bei der Umsetzung des Ankara-Protokolls nach 2006 jährlich erneuert.
Menschenrechtsverletzungen In den jährlichen Fortschrittsberichten über die Türkei kritisiert die EU-Kommission regelmäßig den politischen Reformprozess. Bereits im Fortschrittsbericht 2006 hatte sie das Reformtempo kritisiert, das sich seit dem Beginn der Verhandlungen verlangsamt habe.
- Signifikante weitere Anstrengungen seien erforderlich.
- Die Liste der Kritikpunkte ist lang: Es gebe nach wie vor Berichte über Folter und weitere Menschenrechtsverletzungen.
- Das geltende Strafrecht in Sachen Meinungsfreiheit sei immer noch Grund für Besorgnis.
- Der Einfluss des Militärs sei noch immer viel zu groß, die Reform des Justizsystems komme nicht schnell genug voran.
Kritisiert wurde unter anderem auch die mangelnde Religionsfreiheit in der Türkei. „Positive Agenda » seit 2012 als Ergänzung zu den Beitrittsverhandlungen Die Europäische Kommission verfolgt gegenüber der Türkei seit 2012 die „Positive Agenda » als Ergänzung zu den Beitrittsverhandlungen.
Neben einer Vertiefung des außenpolitischen Dialogs sieht diese unter dem Dach des Assoziierungsabkommens der Europäischen Union und der Türkei von 1963 einen technischen Dialog zu den Themen des EU-Besitzstands unterhalb der Schwelle von Kapitelöffnungen und -schließungen vor, welcher seit 2012 in acht Arbeitsgruppen geführt wird.
Dynamisierung der Verhandlungen 2013 und 2015 2013 und erneut 2015 kam es zu einer Dynamisierung der zwischenzeitlich weitgehend blockierten Beitrittsverhandlungen. Die Europäische Union schloss mit der Türkei 2013 ein Rückübernahmeabkommen, das Rückführungen ausreisepflichtiger Personen in die Türkei regelt.
- Gleichzeitig wurden Verhandlungen über eine Visaliberalisierung aufgenommen und der Türkei ein Fahrplan zu Schaffung der Voraussetzungen übermittelt, der insgesamt 72 zu erfüllende Bedingungen beinhaltet.
- Putschversuch 2016 und Verschlechterung der Rechtsstaatlichkeit Eine weitere Zäsur war der Putschversuch in der Türkei im Jahr 2016,
Die seitdem eingetretenen Entwicklungen in der Türkei werden von Europäischen Union mit großer Sorge betrachtet. Die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit sowie Achtung der Grundfreiheiten in der Türkei bieten fortwährend Anlass zu Sorge. Angesichts nachhaltig gravierender Rückschritte in Schlüsselbereichen wie Achtung der Grund- und Menschenrechte oder Rechtsstaatlichkeit liegen die Beitrittsverhandlungen derzeit faktisch auf Eis.
Spannungen im östlichen Mittelmeerraum Auch die Lage im östlichen Mittelmeer trug weiterhin zu Spannungen bei.Die Türkei steht dort im Konflikt mit den EU-Mitgliedern Griechenland und Zypern um die Ausbeutung großer Gasvorkommen. Nach den umstrittenen Erdgas-Bohrungen vor Zypern 2019, hatte die EU daraufhin Sanktionen gegen die Türkei beschlossen.
Zu den Strafmaßnahmen zählten die Kürzung von EU-Geldern und die vorläufige Beendigung von Spitzengesprächen über Handelsthemen. Politische Affronts – Konfrontationen mit der EU In der Vergangenheit war Präsident Erdogan schon mehrfach mit politischen Affronts und Brüskierungen aufgefallen, die ihn auf Konfrontationskurs mit der EU brachten.
- Der Fall um Osman Kavala, Kunstmäzen und Menschenrechtsaktivist, rückte jüngst wieder in die Schlagzeilen.
- Avala befindet sich seit vier Jahren in Haft, da er die Gezi-Park-Proteste 2013 in Istanbul mit initiiert und die Regierung habe stürzen wollen.2019 hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte seine Freilassung gefodert.2020 hatte der Europarat der Türkei mit Disziplinarmaßnahmen gedroht.
Nachdem jüngst zehn Botschafter – darunter auch Deutschland, Frankreich und der USA – nun ebenfalls die Freilassung Kavalas forderten, erklärte Erdogan sie zu „unerwünschten Personen » und drohte mit einer Ausweisung. Der Fall Osman Kavala ist nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Roy Karadag wichtig, um zu zeigen, dass Demokratie für die EU ein bedeutender Faktor sei.
Die deutsche und die europäische Seite sollten demonstrieren, ob ihnen etwas an der türkischen Demokratie und auch am EU-Beitrittsverfahren der Türkei liege oder ob sie hier sowieso keine Zukunft mehr sehen und deshalb nicht groß etwas unternehmen würden, auch aus realpolitischen Gründen, um die Partnerschaft nicht zu gefährden.
Solange die Türkei sich der Umsetzung eines Europaratsurteils widersetze, habe sie keine Zukunft in der EU, Perspektiven gebe es nur in einer engen Anbindung an die freie westliche Welt, so damals CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt. Anfang Dezember 2021 griff der Europarat zu einem selten genutzten Mittel und leitete ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Türkei ein, da Kavala noch immer nicht freigelassen wurde.
- Als Mitgliedsland des Europarats ist die Türkei verpflichtet, sich an Urteile des Gerichts zu halten.
- Der Europarat, dem aktuell 46 europäische Länder angehören (Russland ist jüngst ausgeschieden), wacht unter anderem über die Einhaltung der Menschenrechte und ist keine EU-Institution. Am 25.
- April 2022 wurde Osman Kavala wegen eines angeblichen Umsturzversuches von einem Istanbuler Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt,
International löste das Urteil Entsetzen und scharfe Kritik aus. Konsequenzen für die Mitgliedschaft der Türkei im Europarat werden erwartet. Auch im Fall des Journalisten Deniz Yücel hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Januar 2022 eine Strafe an die Türkei erlassen.
- Napp vier Jahre nach seiner Freilassung muss die Türkei nun wegen seiner Inhaftierung eine Geldstrafe zahlen.
- Weitere Rückschritte – Kaum noch Chancen auf Vollmitgliedschaft Die Türkei hat kaum noch Chancen auf einen Beitritt zur Europäischen Union.
- Das stellte die EU-Kommission bereits im Fortschrittsbericht 2019 klar.
Das Land entferne sich immer weiter von den Werten der Gemeinschaft.„Die Türkei hat sich weiter von der Europäischen Union wegbewegt », erklärte die Kommission, „Die Verhandlungen sind (.) praktisch zum Stillstand gekommen. » In dem im Oktober 2020 erschienenen Länderbericht würdigte die EU-Kommission die Türkei zwar als wichtigen Partner und erkannte Erfolge der Zusammenarbeit im Migrationsbereich an, konstatierte jedoch zugleich gravierende Rückschritte in Schlüsselbereichen wie Menschenrechte oder Justizsystem.
- Auch der im Oktober 2021 veröffentlichte Türkei-Bericht 2021 der Europäischen Kommission bescheinigt dem Land weitere Rückschritte in vielen Bereichen.
- Ritisiert wird das Präsidialsystem, das dem Präsidenten zu viel Macht verleihe, die Gewaltenteilung sei nicht mehr gewährleistet, und die Sonderrechte, die staatliche Behörden, Polizei und Justiz seit dem Putschversuch 2016 haben, würden die Demokratie und Grundrechte einschränken.
Präsident Erdogan reagierte erzürnt, keiner der in diesem Bericht aufgeführten Aspekte sei aus ihrer Sicht ernst zu nehmen, sagte er. Die Türkei sei als ein souveränes Land bereit, mit der EU auf gleicher Augenhöhe zu verhandeln, könne und werde es aber nicht zulassen, dass sich die Union in die inneren Angelegenheiten des Landes einmische.
Der Bericht übersehe auch die Pflichten und Verantwortungen – Stichtwort Zollunion, Visa-Freiheit – die die EU gegenüber der Türkei habe, so Erdogan, und dies in einer Zeit, in der sich dieTürkei bemühe, mit der Europäischen Union eine positive politische Agenda zu erschaffen. Länderbericht 2021 der EU-Kommission zur Türkei Im Juni 2022 äußerte der Europäische Rat tiefe Besorgnis über die jüngsten wiederholten Handlungen und Erklärungen der Türkei.
In seinen Schlussfolgerungen formulierte der Europäische Rat die Erwartung an die Türkei, das Völkerrecht uneingeschränkt zu achten, im Interesse der regionalen Stabilität Spannungen im östlichen Mittelmeerraum abzubauen und gutnachbarliche Beziehungen nachhaltig zu fördern.
Wie lange dauert es ein Visum für die Türkei zu bekommen?
Regulärer Antrag oder Eilantrag – Das Visum Türkei wird in der Regel innerhalb von drei Tagen ausgestellt. Reisen Sie bereits heute oder morgen in die Türkei? In diesem Fall sollten Sie einen Eilantrag stellen, Eilanträge werden nämlich sofort nach der Bezahlung bearbeitet und im Allgemeinen schon nach 14 Minuten genehmigt.
Das bedeutet, dass Sie bei einem Eilantrag bereits 14 Minuten nach der erfolgten Zahlung eine E-Mail mit dem erteilten Visum erwarten können. Drucken Sie Ihr Visum bitte aus und nehmen Sie es auf Ihrer Reise in die Türkei mit. Wenn Sie keinen Drucker haben, können Sie das Visum bei der Passkontrolle auch digital auf Ihrem Handy oder Tablet vorzeigen.
Sie können das türkische E-Visum jetzt gleich beantragen. Sollten Sie noch Fragen haben, lesen Sie sich dann bitte zuerst die Seite mit den FAQ – Häufig gestellten Fragen durch. Oft finden Sie so am schnellsten eine Antwort auf Ihre Frage. Wenn die Antwort auf Ihre Frage dort nicht steht, wenden Sie sich bitte an unseren deutsch- und englischsprachigen Helpdesk.
Wie beantrage ich ein Visum für die Türkei?
Mit den Daten Ihres Personalausweises und Ihres Reisepasses können Sie ein E- Visum beantragen. Die Visa -Gebühr können Sie mit der Kreditkarte ( Visa, Mastercard oder UnionPay) online bezahlen. Nach der Bezahlung wird Ihnen der Link zum Herunterladen Ihres E- Visums an Ihre E-Mail Adresse gesendet.
Kann ich ein Visum auf Flughafen in Türkei kaufen?
Kann ein Visum auch vor Ort beantragt werden? – Grundsätzlich ist es seit dem 1. November 2014 nicht mehr möglich, ein Visum bei Ankunft in der Türkei am Flughafen zu kaufen. Es ist also notwendig, dass Sie ein Visum für die Türkei vor Ihrer Reise anfragen.
Können Türken ohne Visum nach Deutschland?
Für die Einreise nach Deutschland benötigen türkische Staatsangehörige oder Nicht- EU -Ausländer ein Visum.
Wie schnell bekommt man ein E Visum?
Einen Eilantrag stellen – Wir empfehlen Ihnen, Ihren Antrag für das E-Visum Ägypten rechtzeitig einzureichen. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 10 Tage. Sie können im Antragsformular ankreuzen, dass Sie einen Eilantrag stellen möchten. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Eilantrags beträgt 5 Tage.
- Beachten Sie jedoch, dass die Lieferzeiten nicht garantiert werden können.
- Bei stichprobenartigen Kontrollen oder einer hohen Auslastung der ägyptischen Ausländerbehörden kann es auch bei Eilanträgen zu Verzögerungen kommen.
- In den Wochen vor dem Fest des Fastenbrechens kommt es zum Beispiel oft zu Verzögerungen.
Damit Sie Ihr E-Visum rechtzeitig erhalten, reichen Sie Ihren Antrag am besten einige Wochen vor Ihrer Abreise ein. Auf diese Weise sparen Sie auch den Zuschlag in Höhe von 17,50 €, den VisumAntrag.de für den Eilantrag berechnet. Stellen Sie jetzt einen Eilantrag Urlaub in Ägypten, ein unvergessliches Erlebnis
Wie sicher ist Antalya?
Die Sicherheitslage für Urlauber in der Türkei Kein Ende der Gewalt in der Türkei: In der bei Touristen beliebten Provinz Antalya sind Raketen eingeschlagen. Wie gefährlich war das für Urlauber? Berlin (dpa/tmn) – In der gesamten besteht nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes unverändert Terrorgefahr.
- Landesweit ist mit politischen Spannungen sowie gewaltsamen Auseinandersetzungen und terroristischen Anschlägen zu rechnen », heißt es im Reise- und Sicherheitshinweis für die Türkei.
- In allen Landesteilen müsse von einer terroristischen Gefährdung ausgegangen werden – auch wenn in den Reisezielen am Mittelmeer in der jüngeren Vergangenheit kein ausländischer Tourist zu Schaden kam.
Auch bei einem Raketenangriff an der Küste der Urlaubsregion Antalya im Süden des Landes sind keine Menschen zu Schaden gekommen. Die Hintergründe des Angriffs seien noch nicht bekannt, schreibt das, Es gebe jedoch keine Hinweise auf eine Angriffsabsicht auf ausländische oder touristische Ziele.
In Istanbul starben bei Anschlägen im Januar und März zahlreiche Touristen. Reisende in der Türkei sollten sich umsichtig verhalten, immer einen gültigen Ausweis dabei haben und die lokalen Medien verfolgen, rät das Auswärtige Amt. Ein enger Kontakt zum Reiseveranstalter oder zur Fluggesellschaft ist ratsam.
An den Flughäfen kann es zu verstärkten Sicherheitskontrollen und Einschränkungen kommen. Reisenden meiden zudem besser Menschengruppen in der Öffentlichkeit und nutzen den öffentlichen Verkehr so wenig wie möglich. Von Reisen in die Grenzregionen zu Syrien und Irak rät das Auswärtige Amt dringend ab.
Wie sicher ist es in die Türkei zu reisen?
In diesen Reise- und Sicherheitshinweisen erfahren Touristen und Geschäftsreisende, welche Sicherheitsrisikos bei Reisen in die Türkei beachtet werden sollten. Zudem erhalten Sie einige allgemeine Tipps, damit Sie Ihre Reise in die Türkei möglichst gut vorbereitet antreten können.
- Ausnahmezustand am 07.02.2023 ausgerufen,
- Die Erdbeben vom 6.
- Februar 2023 im Süden und Südosten der Türkei haben viel Zerstörung und Leid verursacht und viele Menschenleben gefordert.
- Für die nächsten drei Monate gilt in den folgenden Provinzen der Ausnahmezustand: Gaziantep, Adiyaman, Kahramanmaraş, Hatay, Kilis, Adana, Diyarbakir, Malatya, Şanlıurfa und Osamaniye.
Die türksichen Behörden werden Ihnen den Zutritt zu diesen Gebieten verweigern, unanbhängig davon, ob Sie über den Landweg oder mit dem Flugzeug reisen. Ausschließlich Hilfstruppen dürfen das betroffene Gebiet betreten. Wenn Sie sich in einem betroffenen Gebiet befinden und dringend Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die deutsche Botschaft unter 0090 312 45 55 100, an die österreichische Botschaft unter 0090 312 405 51 90 oder die schweizerische Botschaft unter 0090 312 457 31 00. Sicherheitshinweise Türkei: Erhöhtes Sicherheitsrisiko für Reisen in den Südosten und Osten Reisen in die Türkei erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Sicherheitslage ist generell stabil, aber im gesamten Land kann es zu Demonstrationen und auch gewalttätigen Anschlägen kommen.
Was ist der grüne Pass in der Türkei?
Parlamentarische Anfrage SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-1248/00von Ioannis Souladakis (PSE)an den Rat Trotz der Mahnungen von seiten mehrerer europäischer Regierungen stellt die Türkei auch weiterhin türkischen Staatsbürgern, die ins Ausland und insbesondere nach Europa reisen wollen, sogenannte « grüne Pässe » aus.
- Es handelt sich um Pässe, die türkischen Bürgern das Visumverfahren in den Ländern, die sie besuchen wollen, erspart.
- Diese Pässe werden für gewöhnlich höheren Beamten des türkischen Staates und ihren Familienmitgliedern ausgestellt.
- Nach Berechnungen (in der türkischen Zeitung Milliyet vom 14.3.2000) erreicht die Anzahl de ausgestellten « grünen » Pässe bereits eineinhalb Millionen – was eine extrem hohe Zahl darstellt.
Sehr beunruhigend an dieser serienmäßigen Ausstellung « grüner » türkischer Pässe ist die Tatsache, daß viele davon im Besitz von Personen sind, die unmittelbar mit der türkischen Mafia, dem organisierten Verbrechen, dem Drogenhandel, der Spionage sowie dem Schmuggel von Massenvernichtungswaffen in Verbindung stehen.
- Die Türkei hat sich trotz ihrer zeitweilig abgegebenen Zusicherungen bisher nicht bereit gefunden, die Gewährung solcher « grünen Pässe » einzustellen und diese dann durch die türkischen Ausstellungsbehörden wieder einfordern zu lassen.
- Wie gedenkt der Rat vorzugehen, damit die Einreise von im Besitz solcher « grünen Pässe » befindlichen Personen aus der Türkei in die EU kontrolliert und eingeschränkt werden kann und um die illegale Einreise von Personen zu verhindern, die mit dem internationalen Schwarzmarkt und dem organisierten Verbrechen in Verbindung stehen? ABl.
C 46 E vom 13/02/2001 : Parlamentarische Anfrage
Ist die Türkei ein Drittland?
Zum Weiterlesen: – Pro Asyl: Die Türkei ist kein sicheres Land für Flüchtlinge, März 2020 ZDF Heute: Flüchtlinge in der Türkei, Januar 2020 Bundeszentrale für politische Bildung: Die Asylpolitik der Türkei: Ein Überblick (Nuray Ekşi), Juli 2016 Statewatch Analysis: Why Turkey is Not a « Safe Country » (Emanuela Roman, Theodore Baird, Ralia Radcliffe), Februar 2016 Asylum in Europe: Introduction to Asylum Context in Turkey, November 2020 Human Rights Watch: Is Turkey Safe for Refugees? (Bill Frelick), Mar 2016 Refugee Support Aegean: #StopTheToxicDeal: Turkey as a « Safe Third Country », Mar 2018 Law Faculty Oxford: Turkey as a Safe Third Country? (Orçun Ulusoy), Mar 2016 Mediterranea Berlin: Across the Border: The situation of refugees in Turkey (video), Feb 2021 MdB Sevim Dagdelen (Die Linke): Fast jeder zweite Asylbewerber aus Türkei erhielt 2020 Schutzstatus, Februar 2021 MdEP Tineke Strik (Greens/EFA): Zur Situation von syrischen Geflüchteten in und außerhalb von Syrien, inbesondere in der Türkei, March 2021 Im November 2020 sagte der griechische Minister für Migration und Asyl, Notis Mitarakis, in einem Interview : « .wenn jemand aus dem Osten kommt und in die Türkei kommt und er in der Türkei nicht gefährdet ist, dann sollte er in Griechenland kein Asyl beantragen. » Dieses Argument wurde in Griechenland und darüber hinaus immer wieder verwendet: dass die Türkei ein sicheres Land ist und deshalb Asylbewerber, die über die Türkei nach Griechenland gekommen sind, zurückgeschickt werden können und sollten, um dort Schutz zu erhalten.
- Dieses Argument ist weit verbreitet und wird seit Jahren in ganz Europa verwendet; insbesondere – aber bei weitem nicht ausschließlich – von der politischen Rechten.
- Die Vorstellung von der Türkei als sicherem Drittland war die Grundlage für den sogenannten EU-Türkei-Deal, der 2016 unterzeichnet wurde.
Sie ist ein Kernelement des Vorhabens, die europäische Migrationssteuerung in Drittstaaten auszulagern. Trotz der Popularität dieser Meinung entlarven die Fakten sie als einen Mythos, der mehr auf den Versuchen der Regierungen und der Europäischen Union beruht, kreative Wege zu finden, um Menschen auf der Flucht das Recht zu verweigern, in Europa Asyl zu suchen, als auf irgendeiner gültigen rechtlichen Grundlage. Notis Mitarakis, Griechischer Minister für Migration und Asyl, @Wikipedia, 2014, CC Lizenz
Ist die Türkei im Schengen Abkommen?
Türkei: Schengen-Visum notwendig für Einreisen in den Schengen-Raum Die Türkei gehört nicht zur EU und auch, obwohl ein kleiner Teil nördlich des Bosporus zu Europa zählt.97 Prozent des türkischen Staatsraumes werden hingegen Asien zugeordnet. Die Visa-Freiheit für Türken im bzw.
Kann man ohne Visum von Türkei nach Deutschland?
Wann ist eine Einladung für ein Visum aus der Türkei nach Deutschland notwendig? – Planen Sie eine Reise aus der Türkei nach Deutschland, um Familie, Freunde oder Bekannte zu besuchen, dann handelt es sich nicht um ein Touristenvisum, sondern um ein Besuchervisum,
Kann ich mit einem italienischen Ausweis in die Türkei reisen?
einreisebestimmung in die türkei für italiener?
- Dabei seit: 1315785600000 hallo fliege mit meinem italienischhen partner in die ! können italiener mit einem italienischen personalausweiß ein- und ausreisen? wenn es nur mit einem reisepass geht, brauchen die den stempel im reisepass (kosten ca.40€), oder geht es mit dem reisepass und man kauft wie 2006 sich ein visum am flughafen (kosten)? hoffe das hier jemand ist der mit einem italienischen personalausweiß eigereist ist und mir antworten kann! danke!
- Dabei seit: 1115596800000 Warum fragt dein italienischer « Partner » nicht in beim türkischen Konsulat? Könnte man auch per e-mail machen. En marcha con compañero Fidel en la sierra maestra 1959
- Dabei seit: 1315785600000 ich hab bei konsulat angerufen, 3 sagten mir das es mit dem pero geht, 1 sagte mir das es besser wäre den reispass mitzunehmen. wir haben beides, mir geht es auch um den stempel im reisepass der kostet 40€, wenn es mit dem perso geht, noch besser! ich möchte nur sicher gehen! danke
- Dabei seit: 1115596800000 Na, vielleicht meldet sich hier noch ein « echter » Italiener, der in der Türkei Urlaub gemacht hat? Meinst du das TÜRKISCHE Konsulat in ITALIEN? Die müssten es aber wissen. En marcha con compañero Fidel en la sierra maestra 1959
- Dabei seit: 1102896000000 Der « Stempel im Reisepass » ist obligatorisch bei der Einreise und kostet gar nichts. Kosten entstehen für das Visum, ich nehme an, er braucht eines.
- 2 Möglichkeiten:
- Erkundigt euch beim Ministero degli Affari Esteri (könnte sein, dass die Information auf der Website schon zu finden ist) oder vor Ort bei der Ankunft.
- Ganz einfach: Spätestens wenn der Einreisebeamte den Pass nicht einfach stempelt sondern in Richtung Visabüro deutet, wisst ihr Bescheid!
Info für User: Mir wurden vom Administrationsteam Moderatorenrechte für die Unterforen Allgemeine Fragen und Reiseveranstalter eingeräumt. (Avatar: Rinder am Strand in Boa Vista)
- Dabei seit: 1469923200000,man kann auch einfach auf der nachlesen: Italy: Ordinary and official passport holders are exempt from visa for their travels up to 90 days.
- Dabei seit: 1102896000000, was zu Deutsch bedeutet: Pass genügt für 90 Tage Aufenthalt und ein Visum ist nicht erforderlich. Info für User: Mir wurden vom Administrationsteam Moderatorenrechte für die Unterforen Allgemeine Fragen und Reiseveranstalter eingeräumt. (Avatar: Rinder am Strand in Boa Vista)
- Dabei seit: 1401926400000 Wie ging die Geschichte nun aus? Steh mit meinem freund vor dem selben Problem. Er hat in seinem Pass so einen kleber und was stehen mit weit und so. Reiseleiter meinte er brauch kleber für international. Was nun ?internet steht überall es reicht n gültiger italienischer Personalausweis und ein visum am Flughafen. Bitte schnell antworten
- Dabei seit: 1102896000000 Italienische Staatsbürger mit gütligem Pass benötigen kein Visum für Aufenthalte unter 90 Tagen. Falls du sicher sein willst was ambach ist, solltest du vielleicht etwas genauer nachfragen als « da hat der so einen Kleber », Info für User: Mir wurden vom Administrationsteam Moderatorenrechte für die Unterforen Allgemeine Fragen und Reiseveranstalter eingeräumt. (Avatar: Rinder am Strand in Boa Vista)
- Dabei seit: 1353283200000 hat inzwischen jemand erfahrungen dazu? Mein reisepass ist abgelaufen, einen neuen bekomme ich rechtzeitig nicht da die termine erst ab september zu haben sind. Ich besitze ein stück papier namens carta identita, unser personalausweis. ich habe nachgefragt türkisches konsulat sagt.nein italienisches konsulat.2 sagen nein einer vielleicht reisebüro sagt, geht aber zur sicherheit.auf eigenes risiko die italienische botschaft in schreibt.einreise mit perso für italiener möglich.
- so
- was aber wenn man am flughafen nachts um 3 landet und an jemand gerät der auch unschlüssig ist,
- ich werd bis dato schlaflos bleiben :/
- hat irgendwer nun inzwischen eine reise nur mir diesem italienischen papier perso angetreten?
- Gruss
: einreisebestimmung in die türkei für italiener?